Full text: Deutsches Flaggenhandbuch.

nung und Färbung durch Auftragen von Olfarbe giebt. Die in 
dicker Schicht ausgetragene Olfarbe macht die Flaggen und Fahnen 
starr (unbiegsam), außerdem brüchig, sobald die Olteile ausge- 
trocknet sind. Solche Flaggen und Fahnen wehen also nicht gut 
aus und sind weder haltbar, noch auch gut brauchbar. 
Demnach ist das Bedrucken und chemische Färben der 
Flaggen und Fahnen das allein richtige und zweckmäßige 
Verfahren. Beide müssen Zeichnung und Färbung dadurch er- 
halten, daß die Stoffe chemisch behandelt werden. Die Farbe 
muß nicht, wie bei dem Anstreichen (Malen), mit Olfarbe von 
außen in dicker Schicht aufgetragen werden, sondern sie muß die 
Fasern der Gewebe völlig durchdringen, ohne die Stoffe zu be- 
schweren oder starr und hart zu machen und ohne ihre Haltbar- 
keit zu beeinträchtigen. Das läßt sich aber nur in einer kunst- 
gewerblichen Anstalt, verbunden mit fabrikmäßigem Betriebe, er- 
reichen, wenn nicht außergewöhnlich große Kosten entstehen sollen. 
Bei Herstellung der Wappen und Symbole, welche sich in 
vielen Flaggen, Fahnen und Standarten finden, ist außerdem eine 
gewisse Summe heraldischer Kenntnisse nötig, welche man aller- 
dings auch in einer Fabrik nur finden wird, wenn deren Leiter 
das für den Zweck nötige Spezialinteresse und die erforderlichen 
Kenntnisse hat. 
Die Flaggen während des Gebrauches. 
In der Kaiserlich deutschen Marine giebt es Flaggen sehr 
verschiedener Größennummern (siehe Seite 155 uud 156). Man 
verwendet dort unter anderem besondere Sturmflaggen. Diese sind 
sehr klein, weil eine Flagge im Sturm desto schneller zerstört wird, 
je größer sie ist. 
Daraus läßt sich für jeden, der sein Schiff, sein Haus oder 
sein Gebiet dauernd oder häufig beflaggen will, die Lehre ziehen, 
daß er gut thut, sich mehrere Flaggen zu halten, große für gutes, 
kleine für schlechtes Wetter. 
Die Größe einer Flagge muß außerdem zu der Größe des 
Schiffes u. s. w., auf dem sie weht, in einem gewissen Verhältnis 
stehen. Eine große Flagge auf einem kleinen Schiffe wirkt unschön. 
Die Größe der Signalflaggen muß sich aus folgenden Gründen 
nach der Schiffsgröße richten. Nach dem Internationalen Signal- 
buch werden bis zu vier Flaggen untereinander geheißt. Setzt 
man sie dicht, ohne Abstand, unter einander, so sind sie desto 
schlechter zu erkennen, je weniger sie auswehen. Man läßt des-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.