Full text: Deutsches Flaggenhandbuch.

8 
Zwang ist überall die Führung der Nationalflagge an be- 
stimmter Stelle; sowie überhaupt die Innehaltung der über die 
Flaggenführung geltenden Gesetze und Verordnungen. 
Flaggen für Staats= und öffentliche Gebäude. 
Für Staats= und öffentliche Gebäude sind in allen zivilisierten 
Staaten bestimmte Flaggen vorgeschrieben. Botschafts-, Gesandtschafts- 
und Konsulatsgebäude sind durch ihre Flagge im Auslande kenntlich. 
über das Beflaggen von Privatgebäuden bringen wir Näheres 
weiter hinten in dem Abschnitt „Verschiedenes über die Anfertigung 
und den Gebrauch von Flaggen“ unter „Die Flaggen während 
des Gebrauchs“. 
Standarten. 
Über die Standarten gekrönter Häupter und Fürsten bringen 
wir Näheres weiter hinten in dem Abschnitt „Flaggen= und Salut- 
vorschriften für die Kaiserlich deutsche Marine“, unter „die Kaiser-, 
Kaiserin= und Kronprinzenstandarte“ u. s. w. 
In der deutschen Armee war die Standarte früher das Reichs- 
banner, jetzt ist sie die Fahne der Kavallerie. 
Auf Handelsschiffen hat die Namensstandarte oder Namens- 
flagge in der Regel die Form eines Dreiecks mit kurzer Grund- 
linie und langen Schenkeln (wimpelartig). Sie trägt den Schiffs- 
namen auf dunkelem Grunde in hellen Buchstaben oder umgekehrt. 
Sie gehört zu den Abzeichen, welche geführt werden können, aber 
nicht geführt werden müssen. 
Stander. 
über Stander als Kommandozeichen und Unterscheidungs- 
zeichen bringen wir Näheres weiter hinten in dem Abschnitt „Flaggen- 
und Salutvorschriften für die Kaiserlich deutsche Marine“ unter „Die 
Flaggen der Admirale, der Kommodorestander, der Flottillen= und 
Divisionsstander“. Signalstander. 
Die Signalstander machen mit den Signalflaggen und den 
Signalwimpeln die Flaggenzeichen der Signalsysteme aus. Zur all- 
gemeinen Klarstellung des Begriffs: Flagge, Stander und Wimpel 
geben wir hier unsere auf langjährige Erfahrung gegründete Aus- 
legung und verweisen auf die S. 6, 7 und 13 gemachten Angaben. 
1) Die Signalflagge ist rechteckig ohne Ausschnitt. 
2) Der Signalstander ist entweder: 
a. rechteckig mit Ausschnitt, oder 
b. dreieckig bei breiter Grundlinie und kurzen Schenkeln.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.