Full text: Deutsches Flaggenhandbuch.

18 
An Land heißen nur diejenigen Gebäude u. s. w. Flaggen, die 
dienstlich damit ausgerüstet sind. 
An folgenden Tagen wird ohne weiteres geflaggt: 
an Geburtstagen Seiner Majestät des Kaisers, Ihrer 
Majestäten der Kaiserin und der Kaiserin-Witwe, 
am Neujahrstage, 
am 2. September, 
an demjenigen Sonntag, an welchem das Krönungs- 
und Ordensfest gefeiert wird. 
Außer an den vorstehenden Tagen tritt ein Beflaggen der 
Gebäude u. s. w. auch ein bei dienstlicher Anwesenheit des General- 
inspekteurs der Marine oder des Staatssekretärs des Reichs- 
Marine-Amts. 
Das Setzen der Gösch.“) 
Die Gösch der Kriegsschiffe wird von Schiffen geführt, die 
am Heck die Kriegsflagge führen. 
Für Schiffe mit der Reichsdienstflagge ist letztere in ver- 
kleinertem Maßstabe gleichzeitig Gösch. 
Die Gösch wird nur von zu Anker liegenden oder landfesten 
Schiffen geführt, und zwar an Sonn= und Feiertagen, bei In- 
spizierungen, neben Toppflaggen, beim Ausflaggen und auf Befehl 
oder nach Vorgang des ältesten anwesenden Seebefehlshabers bei 
sonstigen feierlichen Gelegenheiten. 
Die Gösch wird an einem Stock auf dem Bugspriet oder 
Vorsteven geführt und in der Regel gleichzeitig mit der Heck- 
flagge gesetzt bezw. niedergeholt, gegebenenfalls beim Ankern bezw. 
Ankerlichten. 
Die Reichsdienstflagge des Auswärtigen Amts und die Flagge 
der Gouverneure für Deutsch-Ostafrika und Kiautschau. 
Die Reichsdienstflagge des Auswärtigen Amts kann auf be- 
sonderen Wunsch des Missionschefs ebensowie die Reichskriegsflagge 
als Unterscheidungszeichen im Großtopp und im Boot gesetzt werden. 
Den Gouverneuren von Deutsch-Ostafrika und Kiautschau 
steht für die Dauer des Aufenthalts innerhalb der Grenzen des 
Schutzgebiets das Recht der Führung ihrer Flagge zu, sobald sie 
sich auf einem Schiffe der Kaiserlichen Marine oder auf einem 
Regierungsfahrzeuge des Gouvernements eingeschifft haben. 
*) Siehe auch Seite 5.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.