Full text: Deutsches Flaggenhandbuch.

37 
Allerhöchste Kabinetsordre 
vom 4. Juli 1867, 
betreffend 
die Kriegsflagge der Marine des NMorddeutschen 
Bundes. 
Ich bestimme hierdurch: Der nebenstehende Entwurf“) soll 
als Muster für die Flagge der Kriegsmarine des Norddeutschen 
Bundes gelten und sind demgemäß die in dem § 11 des Flaggen- 
und Salut-Reglements für die übrigen dem Staate gehörigen 
Fahrzeuge festgesetzten Flaggen"*), nach dem nebenstehenden Ent- 
wurfe abzuändern. Das Marineministerium hat hiernach das 
Erforderliche zu veranlassen. 
Schloß Babelsberg, den 4. Juli 1867. 
gez. Wilhelm. 
An das Marineministerium. 
Weitere Bestimmungen über die deutsche Kriegsflagge 
aus dem Jahre 1867. 
über die Kriegsflagge wurde von dem Marine= 
ministerium das Folgende bekannt gegeben: 
Der ein längliches Rechteck bildende weiße Grund der Flagge 
wird durch ein schwarzes Kreuz mit schmaler schwarzer Ein- 
fassung in vier gleich große Felder geteilt. Die Arme des Kreuzes 
stoßen in der Mitte nicht zusammen, sondern umschließen medaillon- 
artig mit der schmalen schwarzen Einfassung ein rundes weißes 
Feld, welches den preußischen Adler trägt. Drei der ersterwähnten 
Felder bleiben weiß, während dasjenige, welches sich in der linken 
oberen Ecke befindet, durch die horizontal laufenden Bundesfarben 
schwarz-weiß= rot ausgefüllt wird und in der Mitte das eiserne 
Kreuz enthält. 
*) Dieser Entwurf stellt genau dieselbe Flagge dar, wie wir sie 
weiter hinten unter „Darstellung der Standarten, Flaggen, Stander und 
Wimpel des Deutschen Reiches innerhalb des Seeschiffahrtsgebiets“ bringen. 
*) Durch das Flaggen= und Salutreglement wurden festgesetzt: Die 
Gösch= und die Kommandozeichen für Kriegsschiffe sowie die Flaggen für 
solche Bundes= und Regierungsschiffe, welche nicht Kriegsschiffe waren. 
Dieses Reglement, jetzt „Flaggen= und Salutordnung“ genannt, 
ist im Laufe der Zeit vielfach geändert und ergänzt. Kriegsflagge und 
Gösch find stets unverändert geblieben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.