Full text: Deutsches Flaggenhandbuch.

44 
Truppen belegten militärischen Gebäuden ausschließlich, auf 
den Kasernen in Verbindung mit den Flaggen derjenigen Kon- 
tingentsverwaltungen geheißt, denen die betreffenden Truppen- 
teile angehören. 
In der Festung Ulm wird auf den Keiserlichen Dienst- 
gebäuden sowie sämtlichen (belegten und unbelegten) Festungs- 
werken die Reichskriegsflagge neben der Bayrischen bezw. Württem- 
bergischen Landesflagge aufgezogen. 
Die auf preußischem Gebiete liegenden Küstenwerke führen 
die weiß ausgezackte, mit dem heraldischen Adler in der Mitte 
und dem Eisernen Kreuz in der oberen Ecke zunächst dem Flaggen- 
stock versehene preußische Kriegsflagge; die auf dem nichtpreußi- 
schen Gebiet gelegenen, sowie diejenigen der Reichskriegshäfen Kiel 
und Wilhelmshaven dagegen die deutsche Kriegsflagge. 
Passieren deutsche Kriegsschiffe die Befestigungen, so wird 
von letzteren die preußische Kriegsflagge geheißt In allen den- 
jenigen Fällen, in welchen es sich um die Begrüßung fremder 
Kriegsschiffe handelt, wird auch von den auf preußischem Gebiet 
gelegenen Küstenwerken ausnahmsweise die deutsche Kriegsflagge 
gezeigt. 
Flaggen= und Salutordnung für die Kaiserliche Marine.) 
(Marineverordnungsblatt 1899, Nr. 13, Seite 113.) 
Ich bestimme, daß die Flagge des kommandierenden Admirals 
in Fortfall kommt. Der Generalinspekteur der Marine hat eine 
Admiralsflagge nach dem von Mir genehmigten Muster im Groß- 
topp und im Boot zu führen. Dieselbe ist mit 17 Schuß zu 
salutieren. Sie haben die hierdurch sich ergebenden Anderungen 
der Flaggen= und Salutordnung zu veranlassen. 
Berlin Schloß, den 17. April 1899. 
Wilhelm. 
An den Reichskanzler. (Reichs-Marine-Amt.) 
*) Die „Flaggen= und Salutordnung für die Kaiserliche Marine“ 
schreibt das ganze Zeremoniell (siehe S. 1 sowie S. 10—30) und auch die 
verschiedenen Flaggen= und Kommandozeichen der Marine vor. Es handelt 
sich hier demnach um eine Anderung der Flaggen= und Salutordnung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.