Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

— 697 — 
K. 10. 
Bahnräumer, Aschkasten, Funkenfänger. 
(u) An der Stirnseite der Lokomotiven und an der Rückseite der Tender 
und Tenderlokomotiven müssen Bahnräumer angebracht sein. 
(2) Jede Lokomotive muß mit einem verschließbaren Aschkasten und mit 
Vorrichtungen versehen sein, welche den Auswurf glühender Kohlen aus dem 
Aschkasten und dem Schornstein zu verhüten bestimmt sind. 
S. 11. 
Bremsen der Lokomotiven und Tender. 
C) Tenderlokomotiven und Tender müssen ohne Rücksicht auf etwa vor- 
handene anderweite Bremsvorrichtungen mit einer Handbremse versehen sein, die 
jederzeit leicht und schnell in Thätigkeit gesetzt werden kann. 
(2) Diejenigen Lokomotiven, welche zur Beförderung von Personenzügen 
mit mehr als 60 Kilometer Geschwindigkeit in der Stunde (F. 26) dienen, müssen 
mit Vorrichtungen versehen sein, welche es ermöglichen, daß ihre Bremse zugleich 
mit den Wagenbremsen vom Führerstande aus in Thätigkeit gesetzt werden kann. 
S. 12. 
Beschaffenheit der Fahrzeuge und Kuppelungen. 
) Sämmtliche Wagen, mit Ausnahme der nur in Arbeitszügen laufen- 
den, müssen mit Tragfedern, sowie an beiden Stirnseiten mit federnden Zug- und 
Stoßvorrichtungen versehen sein. 
(2) Sämmtliche Räder müssen Spurkränze haben, deren Höhe über den 
mittleren, 750 Millimeter von der Mitte der Achse entfernt anzunehmenden Lauf- 
kreisen der Räder (Absatz (s)) nicht weniger als 25 Millimeter, und auch im 
Justande der größten Abnutzung der Radreifen nicht mehr als 36 Millimeter 
betragen darf. 
(s) Die Stärke der Radreifen muß bei Lokomotiven und Tendern, Per- 
sonen-, Post= und Gepäckwagen sowie bei Güterwagen, welche vorzugsweise zur 
Einstellung in Personenzüge bestimmt sind, mindestens 24 Millimeter, bei allen 
übrigen Fahrzeugen mindestens 20 Millimeter betragen, und zwar in der senk- 
rechten Ebene des Laufkreises gemessen. Bei Rädern, deren Reifen durch eine 
Befestigungsnuth unter der der Abnutzung unterworfenen Fläche geschwächt sind, 
müssen noch an der schwächsten Stelle die bezeichneten Maaße innegehalten werden. 
()) Sämmtliche Fahrzeuge müssen sich in doppelter, von einander unab- 
hängiger Weise so mit einander verbinden lassen, daß beim Bruch irgend eines 
Theiles der angespannten Kuppelungsvorrichtung die Sicherheitskuppelung in Wirk- 
samkeit tritt. 
(s) Ob und unter welchen Bedingungen einzelne Theile der Hauptkuppelungs- 
vorrichtung zugleich für die Sicherheitskuppelung verwendet werden dürfen, ent- 
lbn die Landes-Aufsichtsbehörde nach Verständigung mit dem Reichs-Eisen- 
ahn-Amt. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.