Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

— 
Plombirung der Wagendecke er— 
forderlich machen würde, wird die 
Beförderung nicht übernommen. 
Die Bestimmungen der vorstehen- 
den Ziffer 3 gelten auch für die 
Gefäße, in welchen diese Stoffe 
befördert worden sind. Derartige 
Gefäße sind stets als solche zu 
deklariren. n 
.We%gen der Zusammenpackung mit 
anderen Gegenständen vergleiche 
Nr. XXXV. 
Bei der Ver= und Entladung 
dürfen die Körbe oder Kübel mit 
Glasballons nicht auf Karren ge- 
fahren, noch auf der Schulter oder 
dem Rücken, sondern nur an den 
an den genannten Behältern an- 
gebrachten Handhaben getragen 
werden. 
Die Körbe und die Kübel sind im 
Eisenbahnwagen sicher zu lagern 
und entsprechend zu befestigen. Die 
Verladung darf nicht über einander, 
sondern nur in einer einfachen 
Schicht neben einander erfolgen. 
Jedes einzelne Kollo ist mit einer 
deutlichen, auf rothem Grund ge- 
druckten Aufschrift „Feuergefähr- 
lich“ zu versehen; Körbe und Kübel 
mit Gefäßen aus Glas haben außer- 
dem noch die Aufschrift: „Muß 
getragen werden“ zu erhalten. An 
den Wagen ist ein rother Zettel 
mit der Aufschrift „Vorsichtig 
rangiren“ anzubringen. 
XXIII. 
899 
5% 
6° 
70 
80 
de bäches plombées, le trans- 
port ne serait pas accepfé. 
Les dispositions sous 3 Jqui 
précedent sont aussi applicables 
aux tonneaux et autres recipients 
dans lesquels ces matieères ont 
été transportées. Ces récipients 
doivent toujours étre deéclarés 
comme tels. 
En ce qui concerne T’embal- 
lage avec dautres objets, voir 
N XXXV. 
Au chargement et au décharge- 
ment, les paniers ou cuveaux 
contenant des ballons en verre 
ne doivent pas étre transportés 
sur des camions, ni portés sur 
les épaules ou le dos, mais 
seulement par les anses. 
Dans les wagons, les paniers 
et cuveaux doivent étre solide- 
ment assujettis et attachés aux 
Parois du wagon. Les colis ne 
doivent pas étre charges les 
uns sur les autres, mais ’un à 
côöté de T’autre et sans super- 
Position. 
Chaque colis isolé, ainsi qdue 
les paniers odu cuveaux arrimés, 
deivent porter sur une étiquette 
apparente avec le mot din- 
flammable imprimé sur fond 
rouge les mots 5à porter à la 
main«. Les wagons devront 
étre munis d'une étiquette rouge 
Portant Tinscription: à ranger 
avec précautiona. 
XXIII. 
Letransport d’huile de térébenthine 
Die Beförderung von Terpentinöl 
und sonstigen übelriechenden Oelen, des- et autres huiles de mauvaise odeur, 
137“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.