Nummer
des serbischen
Generaltarifs
vom
2./14. April
1892.
Benennung der Gegenstände.
Zollsatz
Dinar. Para.
Taraabzüge
in Perzenten des
Bruttogewichts.
Noch:
61. b) 1.
c) 1.
denen), Papierwischer, Fächer, Löschrollen, Siegel-
blättchen, Skizzenbücher, Mappen, Etuis, Futterale;
ferner Tabackdosen, Perspektive in Fassungen aus
Papier, Rahmen, Handspiegel, Knöpfe, Cigarren-
spitzen, Tombolaspiele und Nähkissen, Figürchen
und ähnliche kleine Nippetischgegenstände.
Luxuspapeterie auch in Verbindung mit anderen ge-
meinen Materialen
Als Luxuspapeterie sind nur zu tarifiren: Kotillonorden
und dergl. Karnevalsartikel, Papierlampions, Ab-
ziehbilder, Gratulationskarten, Menukarten, Bon-
bonnièren und dergl. mit farbigen Bildern, Male-
reien, Spitzenpapier 2c. ausgestattet; dieselben können
ausnahmsweise auch theilweise mit Seide aus-
gestattet sein.
Kurzwaaren aus Holz, Flechtarbeit und anderen ge-
meinen Pflanzenstoffen (mit Ausnahme der unter
dieser Tarifnummer besonders benannten), ohne
Unterschied der Bearbeitung, in oder ohne Ver-
bindung mit anderen gemeinen Materialien
Als Kurzwaaren dieser Nummer sind nur zu tarifiren:
Weberkämme, Weberzähne, Weberräder, Weber-
schiffe; Federstiele; Dosen; Nähkissen, Handspiegel,
Photographierahmen, Malerpaletten; Blei= und
Farbstifte in Holzfassung; Billardkegel und Billard-
queues; Fächer; Lineale, Zoll-, Visir= und Maß-
stähe, kleine, für den Büreaugebrauch und zum
Zeichnen; Knöpfe (mit Ausnahme der Schmuck-
knöpfe, welche nicht zum Annähen geeignet sind)
Buchdruckereiverzierungen; Falzbeine; Messerscheiden
(Kanien)) Nadelbüchsen) Geigensättel; Bürsten und
Pinsel mit Holz montirt; Kreuzchen, Figürchen
und ähnliche kleine Nippetischgegenstände; Tombola-,
Schach= und Dominospiele (auch mit Bein belegt)
1 kg.
1.50
—. 60
20
12
6
64“
in Kisten und Fässern.
in Körben.
in Ballen und Säcken.