Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1908. (42)

— 6534 
Bruttogewicht, deren Verpackung 
nachstehenden Vorschriften entspricht: 
a) Werden mehrere Gefäße in 
einem Frachtstücke vereinigt, so 
müssen sie in starke Holzkisten 
mit Stroh, Heu, Kleie, Säge- 
spänen, Kieselgur oder anderen 
lockeren Substanzen fest ver- 
packt sein. 
b) Bei Einzelverpackung ist die 
Versendung der Gefäße in so- 
liden, mit einer gut befestigten 
Schutzdecke, sowie mit Hand- 
haben versehenen und mit hin- 
rechendem Vehachungematerial 
eingefütterten Körben und Kü- 
beln zulässig; die Schutzdecke 
muß) falls sie aus Stroh, 
Rohr, Schilf oder ähnlichem 
Materiale besteht, mit Lehm- 
oder Kalkmilch oder ähnlichem 
Stoffe unter Zusatz von Wasser- 
glas getränkt sein. 
(2) Die Füllung von Blech-oder 
anderen Metallgefäßen darf bei 
15 Grad Celsius nicht mehr als 
neun Zehntel des Rauminhalts der 
Behälter ausmachen. 
  
(3) Die Beförderung soll in 
offenen Wagen ohne Decke erfolgen. 
Auch ist sie zulässig in geschlossenen 
Wagen, wenn in diesen durch seit- 
liche Offnung, Luftklappen oder 
Jalousien ein solcher Luftzug er- 
zeugt wird, daß entstehende Dämpfe 
sicher abgeführt werden. 
(4) Lösungen von Nitrozellulose 
in Essigsäure dürfen nur in dichten, 
gut verschlossenen Ton= oder Glas- 
grammes au maximum, et em- 
ballcs conformément aux pre- 
scriptions suivantes: 
a) Quand plusieurs vases sont 
remis en un colis, ils doivent 
oͤtre balle. lid tans 
de fortes caisses en bois gar- 
nies de paille, foin, sciure de 
bois, terre d’infusoires ou 
Tautres substances menubles. 
b) Quand les vasessontemballés 
isolement, Tenvoi est admis 
dans des paniers ou cuvenux 
solides munis de couvercles 
bien assujettis et de poignées, 
et garnis d’'une quantité sulli- 
sante de matière demballage; 
le couvercle consistant en 
Paille, jonc, roscau ou ma- 
tièresanalogues, doit étre im- 
Prégné de lait d’argile ou de 
chaux ou Tune autre sub- 
stance Squlvalente, mclange 
avec du verre soluble. 
(2) Pour les vases en töle ou en 
metal, le maximum de conte- 
nance ne doit pas dépasser, à 
la température de 15%centigrade 
(Celsius), les neuf dixièemes de 
lnCapacité du rccipient. 
(3) Le transport peut avoir 
lieu en wagons découverts non 
bäches. Lorsqu’il est ellectuc 
dans des wagons fermés, on doit 
ménager par des ouvertures laté- 
rales, volets ou jalousies, un 
courant d’air sullisant pour 
centrainer les vapeurs qui se 
degageraient à Tüntrieur. 
(4) Lessolutions de nitrocellu- 
lose dans T’acide acctigue ne 
doivent etre expeédices que dans
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.