— 664
Die Kohlensäure muß frei von
Luft sein. Die Kapseln dürfen
höchstens 1 Gramm Flüssigkeit
auf 1,8#•5. Kubikzentimeter
Fassungsraum enthalten.“
de liquide. Lacide carbo-
nique doit étre pur de tout
nvidu d’air. Les recipients
doivem érechargés auu maxi-
mum de 1 gramme de li-
quide pour 1 centimetre cube
340 millimetres cubes de ca-
—
D
XXVIII. — I est ajoutẽ après le
numéro XLIV un numéro XLIVa
Ainsi concu:
XXVIII. — Als Nummer XIIVa
wird aufgenommen:
i(1) Flüssige Luft wird zur
Beförderung zugelassen in doppel-
wandigen, die Leitung und
Strahlung der Wärme ver-
hindernden Glasflaschen, die mit
Filz umkleidet und mit einem
Filzpfropfen, so verschlossen sind,
daß die verdampfenden Gase
entweichen können, ohne im Innern
einen erheblichen Uberdruck zu
erzeugen, daß jedoch ein Ausfließen
des Inhalts nicht möglich ist.
Der Filzpfropfen muß so auf der
Flasche befestigt sein, daß er sich
beim Kippen und Umkehren der
Flasche nicht lockert. Jede Flasche
oder mehrere Flaschen gemeinschaft-
lich müssen durch einen sicher
stehenden Drahtkorb oder ein
ähnliches Gefäß gegen Stöße
geschützt sein. Die Beförderung
der Drahlkörbe oder Gefäße hat
in oben offenen oder nur durch
ein Drahtnetz, einen mit Löchern
versehenen Deckel oder eine ähnliche
Vorrichtung geschlossenen Metall-
kästen oder Holzkisten mit den
Aufschriften „Flüssige Luft“,
5/Oben"“) Unten“, „Sehr zer-
brechlich“ zu erfolgen. In diesen
Behältern dürfen sich keine leicht
brennbaren Verpackungsstoffe, wie
Sägespdäne, Holzwolle, Torf,
„(ILair liquoide est admis
au transport dans des bouteilles
en verre à double paroi, em-
Péchant la conductibilite et le
rayonnement de lu chaleur, en-
tourees de feutre et lermees par
un bonchon de feutre permettant
Techappement des gaz sans pro-
duire à Tiunkrieur une forte pres-
sion, mais einpöchant Tcoule-
ment du liqnide. Ce bouchon
de feutre doit étre fxé de ma-
nière que la bouteille ne puisse
se déboucher si elle perd Tequi-
Libre ou est renversce. Chaque
bouteille ou plusieurs bouteilles
reunies doivent dire protcgees
contre les chocs par une corbeille
en fll de fer ou un autre récipient
analogue reposant d’aplomb sur
le sol. Le transport de ces cor-
beilles ou récipients doit étre
eflectuk soit dans des coslres
métalliques ouverts en haut, ou
garantis à leur partie supérieure
par un treillis en fll de fer, un
couvercle perloré ou tout autre
mode de protection analogue,
scit dans des Caisses en bois,
Portant les inscriptions „Air li#
quide“, „IIaut“, „Bas“, „Treès
fragile“. Ces recipients ne ren-
fermeront saucune matière dem-