Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Von der Stenerpflicht. (8. 55.) 141 
die Grafen Isenburg-Büdingen-Meerholz, Solms-Rödelheim, Fürst Stolberg-Wernigerode, 
sowie diejenigen, welche ihren Anspruch etwa noch gerichtlich durchsetzen würden. 
Hinsichtlich des Grundsteuerprivilegs dagegen bewendet es für die neun alten Pro- 
vinzen bei den oben zitierten Vorschriften der Gesetzgebung von 1861. 
Die Rechtsverhältnisse der im Jahre 1815 dem vormaligen Königreich Hannover, 
dem vormaligen Kurfürstentume Hessen und dem vormaligen Herzogtume Nassau einver- 
leibten Standesherrschaften hinsichtlich der Besteuerung der zu ihren Stammgiittern ge- 
hörenden Grundstücke haben sich anders gestaltet als die Verhältnuisse der Mediatisierten 
in den altländischen Provinzen des Staates, weohalb die Bestimmung des §. 4, Lit. b 
des Grundsteuergesetzes v. 21. Mai 1861 auf die ersteren nicht gleichmäßig Anwendung 
finden kann. In der Provinz Hannover ist den Stammgitern der vormals Reichs- 
unmittelbaren auf Grund des Art. XIV der Deutschen Bundesakte seitens der vormaligen 
königlich hannöverschen Regierung tatsächlich Steuerfreiheit bewilligt worden, welche je- 
doch dort inzwischen bereits überall auf vertragsmäßigem Wege beseitigt worden ist. 
Nur die Befreiung der standesherrlichen Schlösser und Gärten ist zum Teil bestehen ge- 
blieben, und durch die Bestimmungen im §. 8 des Gesetzes v. 5. Sept. 1848, betreffend 
Anderungen des Landesverfassungsgesetzes!, ausdrücklich aufrecht erhalten. Den Standes- 
herren in dem vormaligen Herzogtum Nassau sind landesherrliche Zusagen in betreff der 
Steuerbefreiung ihrer Domanialgrundstücke nicht erteilt worden. Nach dem herzoglich 
nassauischen Steueredikte v. 10. und 14. Febr. 18092 stand den Standesherren ein Recht 
auf Grundsteuerfreiheit überhaupt nur für ihre zur gewöhnlichen Selbstbewohnung be- 
stimmten Schlösser nebst den dazu gehörigen Hofberingen und Lustgärten zu, an 
welcher Vorschrift durch die späteren Bestimmungen der Landesgesetzgebung nichts geändert 
worden ist. Die kurhessische Gesetzgebung endlich hat den dortigen Mediatisierten zwar 
nicht völlige Befreiung von der Grundstener, wohl aber eine Bevorzugung hinsichtlich 
derselben verliehen, indem nach der Vorschrift im §. 1 der Verordnung v. 10. Dez. 
1823 das standesherrliche Grundeigentum in der Provinz Hanau vorerst nur zur Hälfte 
in der Grundsteuer erhalten werden sollte. Hierbei ist es denn auch, nachdem die in 
den althessischen Gebietsteilen hinsichtlich der Erhebung der sog. Exemtensteuer geltenden 
Grundsätze mittelst des Gesetzes v. 15. Dez. 1853“" auf die Provinz Hanau aus- 
gedehnt wurden, verblieben. Da nun bei Erlaß der Bestimmung im §. 4, Lit. b des 
Grundsteuergesetzes v. 21. Mai 1861, welche die Grundsteuerfreiheit der standesherr- 
lichen Besitzungen, soweit sie damals noch tatsächlich bestand, aufrecht erhalten hat, 
wesentlich die bundesrechtliche Grundlage für den Rechtszustand der vormals Reichs- 
unmittelbaren in Rücksicht gezogen ist, diese Grundlage aber den Standesherren in den 
alten und neuen Provinzen gleichmäßig zustatten kommt, so hat auch das Gesetz v. 
11. Febr. 1870, betreffend die Ausführung der anderweiten Regelung der Grundsteuer in 
den Provinzen Schleswig-Holstein, Hannover und Hessen-Nassaus im §. 3 ausgesprochen, 
daß die Domanialgrundstücke der vormals reichsunmittelbaren Fürsten und Grafen in diesen 
Landesteilen, welche schon vor Auflösung des Deutschen Reiches zu ihren nunmehr standes- 
herrlichen Stamm= und Familiengütern gehört haben, soweit sie zurzeit zu der Grundsteuer 
überhaupt nicht herangezogen sind, auch von der durch das neue Gesetz eingeführten Grund- 
steuer befreit bleiben, soweit sie dagegen der zurzeit in dem betreffenden Landesteile bestehen 
den landesüblichen Grundsteuer nur zu einem gewissen Teile derselben unterliegen, auch nur 
zur Entrichtung dieses Teils der neuen Grundsteuer verpflichtet sein sollen.¾ Bezüglich der 
Zölle und indirekten Steuern besteht heute keinerlei Bevorzugung der Standesherren mehr.7 
  
1 G. S. für Hannover 1848, Abt. I, S. 261 f. 1870 bestimmt auch noch, daß es bei der Grund- 
à Nassauisches Verordn. Bl., S. 231. sienerfreiheit der heczoglich schleswig holstein- 
Kurhess. G. S. 1823, S. 6y9. gottorpschen Fideikommisgüter in dem durch den 
“ Ebendas. 185.3, S. 155. Staatsvertrag v. 27. Sept. 1866 zugesicherten Um- 
57 G. S. 1870, S. 85 ff. fange sein Bewenden behält. V#gl. dazu auch betr. 
Vagl. hierüber die Motive zum §. 3 des das neugeschaffene Sonderburg Glückoburgsche 
Entw. des G. v. 11. Febr. 1870 in den Stenogr. Fideikommiß (. v. 27. April 1005 (G. S. 210), 
Ber. des Abg. H. 1869—70, Anl. Bd. I, Aktenst. Anlage zu II. 
Nr. 14, S. 146. Der §. 3 des G. v. 11. Febr. 7 Uber die ältere Rechtsentwicklung kann ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.