Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

76 Das Staatsbürgerrecht. (§. 52.) 
Geburt kommt er allen zu, die von einem adligen Vater aus einer rechtmäßigen 
Ehe erzeugt, oder darin geboren sind 1; er wird also durch den Vater fortgepflanzt, auch 
wenn die Mutter nicht von Adel ist.? 
2. Eine nicht adlige Person weiblichen Ge- 
schlechts, welche sich mit einem adligen Manne verehelicht, erlangt dadurch die äußeren 
Rechte des Adels. 
3. Der König kann einem Untertan, welcher den Adel durch die 
Geburt nicht hat, denselben verleihen; auch jemanden von einer niederen Stufe des Adels 
in eine höhere versetzen." 
Eine solche Adelsverleihung kommt auch den alsdann schon 
vorhandenen Kindern, sie mögen noch unter väterlicher Gewalt sein, oder nicht, zu statten, 
falls sie nicht ausdrücklich ausgenommen sind.5 
IV. Den Ausweis des Adels anlangend, so ist bestimmt: 1. Die Aufnahme in 
adlige Ritterorden und Stifter zu adligen Rechten, zu Turnieren, zur Ritterbank auf 
den Landtagen und in den Kollegien, sowie zu adligen Hofämtern, beweist den einer 
  
älterem und neuerem Adel besteht in An- 
sehung der wesentlichen Rechte und Eigenschaften 
des Adelsstandes kein Unterschied (§. 21 a. a. O.). 
Wo aber Statuten, Privilegien oder das ununter- 
brochene Herkommen eines Ordens, Kapitels oder 
einer anderen Korporation, einen stifts= oder 
turniermäßigen Adel erfordern, hat es dabei sein 
Bewenden (§. 22, a. a. O.). Uber den Ahnen- 
nachweis in solchen Fällen vgl. die Bestimmungen 
der §§. 23—31 a. a. O., und über den Nach- 
weis der Ahnen bei Familienstiftungen die K. 
O. v. 4. Sept. 1830 (G. S. 1830, S. 129). 
1 A. L. R., II, 9, §. 3. — Dies leidet indes 
eine Ausnahme, wenn bei landesherrlicher Ver- 
leihung des Adels ein anderes ausdrücklich festge- 
setzt worden ist, wie dies bei den Standeserhöhungen, 
bei Gelegenheit der Huldigung im Jahre 1840, 
vorgekommen ist. Bei der Huldigung der Pro- 
vinzen Preußen und Posen (am 10. März 1840) 
wurden nämlich einer Anzahl Personen die Prä- 
dikate: „Graf“, „Freiherr" und „von“ beigelegt, 
und dabei bestimmt, daß diese Prädikate nur auf 
denjenigen unter den Deszendenten üÜbergehen, 
welcher in den alleinigen Besitz des väterlichen 
Grundeigentums gelangt, ferner nur alsdann, 
wenn dies ererbte Grundeigentum das gegen- 
wärtige oder mindestens dem letzteren an Umfang 
und Rechten gleich und in der Monarchie gelegen 
ist, und nur für die Dauer dieses Grundbesitzes 
gelten, mit dessen Verlust in der Person des letzten 
Besitzers aber erlöschen sollen (s. preuß. Staats- 
anzeiger 1840, Nr. 257). Bei der Huldigung 
der zum d. Bund gehörigen Provinzen (am 15. 
Okt. 1840) wurden gleichfalls eine Anzahl Adels- 
prädikate erteilt, über deren Vererbung festgesetzt 
wurde: a)Q) daß sie auf die männliche und weib- 
liche Deszendenz ersten Grades übergehen, in den 
weiteren Graden aber nur insofern vererbt wer- 
den, als die Söhne des Begnadigten in den ritter- 
mäßigen Grundbesitz des Vaters sukzedieren, oder 
selbst einen solchen Grundbesitz im preuß. Staate 
erwerben: b) daß die erteilte Grafenwürde nur 
auf denjenigen unter den Deszendenten übergehen 
soll, welcher in den alleinigen Besitz des väter- 
lichen Grundeigentums gelangt, ferner nur als- 
dann, wenn das ererbte Grundeigentum das gegen- 
wärtige, oder mindestens dem letzteren an Um- 
fang und Rechten gleich, und im preuß. Staate 
belegen ist. Dabei wurde c) bestimmt, das diese 
Anordnungen (zu a u. b) auch auf diejenigen 
  
Standeserhöhungen Anwendung finden sollen, 
welche bei der Huldigung am 10. Sept. 1840 
verliehen worden (s. preuß. Staatsanzeiger 1840, 
Nr. 287). Solchergestalt ist in Preußen eine 
Art neuen, der englischen Adelsaristokratie ähnlichen 
Adelsinstituts geschaffen; indes sind die obigen 
Bestimmungen nicht durch die Gesetzsamml. publi- 
ziert worden. Z„ 
: A. L. R., II, 9, §. 4. — Über die Er- 
langung des Adels in betreff der von einem adligen 
Vater außer der Ehe erzeugten, jedoch durch nach- 
folgende Ehe oder gerichtliche Erklärung des Vaters 
legitimierten Kinder vgl. §. 5 a. a. O. und §§. 
596 und 597, A. L. R., II, 2. Dagegen kann 
dem unehelichen Kinde dadurch, daß die Mutter 
durch Urteil und Recht für die Ehefrau des 
adligen Vaters erklärt wird (A. L. R., II, 9, 
§. 6, u. A. L. R., II, 2, §. 592), der Adel nicht 
mehr erworben werden, weil das G. v. 24. April 
1854 (G. S. 1854, S. 193) eine Klage der 
außerehelich Geschwängerten auf Erklärung für 
die Ehefrau des Schwängerers nicht mehr gestattet, 
auch den §. 592, A. L. R., II, 2 für aufgehoben 
erklärt hat. Durch landesherrl. Legitimation, 
durch Annahme an Kindesstatt, durch außerehe- 
liche Geburt von einer adligen Mutter wird der 
Adel nicht erworben, vgl. §. 7, A. L. R., II, 9 
u. §S. 603, 604, 605, 682—685, A. L. R., II, 
1. Für die nichtlandrechtlichen Gebiete der Mon- 
archie gelten jedoch diese Vorschriften nicht. 
3 A. L. R., II, 9, §. 8, welcher indes hinzu- 
fügt: „insofern nicht etwa die Ehe selbst nach 
den Gesetzen für eine Mißheirat zu achten ist“, wobei 
die §§. 30—33 u. §. 952, A. L. R., II, 1 ange- 
führt werden; diese Vorschriften aber sind jetzt als 
dahingefallen zu betrachten, s. Bornhak, St. R., 
I. S. 291, N. 9. 
. A. L. R., II, 9, §§. 9—10. — Dies Recht 
des Königs besteht nach Art. 50 der Verf. Urk. 
fort. 
5 §. 11 A. L. R., II, 9. — Adelsverleihungen 
an Frauen und Witwen haben auf ihre Kinder 
keinen Einfluß (§. 12 a. a. O.). — Ubrigens 
soll kein Preuße ohne Erlaubnis des Königs 
Adelsprädikate bei fremden Staaten suchen, oder 
von ihnen annehmen, und darf sich auch dann, 
wenn ihm solche aus eigener Bewegung von 
selbigen verliehen werden, derselben nicht bedienen 
(+. 13 a. a. O., u. Anh. §. 118), außer mit 
königlicher Genehmigung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.