Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)

12 Die Gesetzgebung. (8. 110.) 
der Antrag eines einzelnen Mitgliedes auf Erlaß eines Gesetzes niemals ein „Gesetz- 
entwurf“ in Sinne der Verfassung.2 
Das im Art. 64 festgestellte Recht der Initiative bezieht sich, da das Gegenteil in 
der Verfassungsurkunde nicht verordnet ist, sowohl auf gewöhnliche Gesetze als auf Ver- 
fassungsänderungen (sog. Verfassungsgesetze) 
Ganz von selbst folgt übrigens aus dem Rechte der Initiative, da die Verfassung 
hierin keine Beschränkung vorschreibt, daß derjenige, welcher einen Gesetzesvorschlag 
eingebracht hat, jederzeit das Recht hat, ihn wieder zurückzuziehen. Also ist die 
Staatsregierung hinsichtlich der von ihr vorgelegten Gesetzentwürfe hierzu in jedem Sta- 
dium der Beratung, mithin selbst dann berechtigt, wenn etwa der Entwurf bereits 
die Genehmigung der einen oder der anderen Kammer erhalten haben sollte.) — Ebenso 
kann nicht zweifelhaft sein, daß ein von einem Mitgliede des einen oder anderen Hauses 
in Antrag gebrachter Gesetzesvorschlag von diesem Mitgliede, soweit die Geschäftsordnung? 
dies gestattet, zurückgezogen werden kann. Wäre dagegen ein solcher Vorschlag bereits 
(unverändert oder amendiert) zum Beschluß des betreffenden Hauses erhoben worden, so 
würde darauf die Zurückziehung seitens des Antragstellers ohne Einfluß bleiben, da mit 
dem Beschlusse der Antrag dem Hause angeeignet ist. 
3. Obgleich nach Art. 64, Abs. 1 der Verfassungsurkunde jeder der beiden Kam- 
mern das Recht zusteht, Gesetze vorzuschlagen, ergab sich doch aus Art. 62, Abs. 3 der 
Verfassungsurkunde die Frage, ob dieses Recht für das Herrenhaus ein unbeschränktes 
  
1 Anderer Ansicht ist H. Schulze, Pr. St. R.,selbe Mitglied oder jedes andere Mitglied berech- 
§. 171. Ebenso die Abgeordneten Strohn, 
Wentzel und Reichensperger in der Sitzung 
des A. H. v. 14. April 1856 (Stenogr. Ber. des 
A. H. 1855—56, Bd. III, S. 1048— 50). Da- 
gegen die Abgeordneten Graf Schwerin und 
Duncker in der Sitzung des A. H. v. 27. Jan. 
1870 (Stenogr. Ber. des A. H. 1869—70, Bd. III, 
S. 1718 u. 1719). Erstere Ansicht vertrat auch 
v. Rönne (4. Aufl., Bd. I, S. 358), der über 
die Frage bemerkte: „In den beiden Sätzen des 
Art. 64 sind zwei nur in einem inneren Ver- 
wandtschaftsverhältnisse stehende, aber an sich ab- 
gesonderte Gedanken niedergelegt. Der erste Satz 
spricht den Grundsatz aus, wer die Initiative zu 
Gesetzen hat; der Gedanke des zweiten Satzes ist, 
daß es verhütet werden soll, denselben Gegen- 
stand wiederholt in einer und derselben Sitzungs- 
periode zur Beratung gelangen zu lassen, eines- 
teils, um der ungebührlichen Verschwendung von 
Zeit und Arbeitskräften vorzubeugen, und anderen- 
teils um den politischen Leidenschaften nicht Tor 
und Tür zu öffnen, sondern der Aufregung eine 
gewisse Ruhe folgen zu lassen, und durch Ver- 
tagung des Gegenstandes einen auf Ermüdung 
der Kammern berechneten indirekten Zwang aus- 
zuschließen. Diese ratio trifft aber ebensogut zu, 
wenn der Gesetzesvorschlag von einem einzelnen 
Mitgliede eines Hauses, als wenn er von dem 
Könige oder von dem anderen Hause ausgeht. 
Die entgegengesetzte Auslegung des Art. 64 würde 
auch zu einem offenbaren Widerspruche führen. 
Wenn nämlich in dem einen Hause ein Gesetzes- 
vorschlag verworfen worden ist, der von dem 
Könige ausgeht, oder den das andere Haus vor- 
gelegt hat, so würde dieser Gesetzesvorschlag nicht 
noch einmal in derselben Sitzungsperiode einge- 
bracht werden dürfen. Wenn dagegen der Ge- 
setzesvorschlag von einem einzelnen Mitgliede aus- 
gegangen und demnächst von dem betreffenden. 
Hause verworfen worden ist, dann würde das- 
  
tigt sein, den Antrag in derselben Sitzungs- 
periode nach Belieben zu erneuern. Eine solche 
Intention kann indes der Verf. Urk. unmöglich 
unterstellt werden.“ Gegen v. Rönne auch Born- 
hak ?, I. S. 524 f. « 
2H.Schulze,Lehrb.desPr.St.R.,§.171, 
S. 218. 
3 In der Sitzung des A. H. v. 26. Febr. 1872 
hatte das A. H. einen von der Staatsregierung 
eingebrachten Gesetzentwurf (betr. die Aufhebung 
der Mahl= und Schlachtsteuer und einen Erlaß 
an Klassensteuer) angenommen, worauf der Ent- 
wurf von dem Staatsministerium unter Vor- 
legung einer Allerh. Ermächtigung zurückgezogen 
wurde, weil der Entwurf nur unter Abände- 
rungen angenommen worden war, welche die 
Staatsregierung nicht für annehmbar erachtete. 
Die Berechtigung der Staatsregierung zu dieser 
Zurückziehung eines bereits vom A. H. ange- 
nommenen Gesetzentwurfes wurde hierauf in 
Zweifel gezogen und die Ansicht aufgestellt, daß 
zwar der Staatsregierung die Zurückziehung zu- 
stehe, solange ein von ihr dem A. H. vorgelegter 
Gesetzentwurf sich noch in der Beratung be- 
fände, nicht aber dann, wenn er vom A. H. schon 
angenommen sei, in welchem Falle vielmehr, 
zufolge des §. 73 der Gesch. O., der Gesetzentwurf 
dem H. H. zu überweisen sei, worauf dann in 
diesem der Staatsregierung jederzeit das Recht 
der Zurückziehung zustehe. Dieser Ansicht ist 
indes das A. H. nicht beigetreten, sondern hat 
angenommen, daß die Staatsregierung auch in 
dem Stadium, wenn der Gesetzentwurf bereits 
vom A. H. angenommen ist, zu dessen Zurück- 
ziehung berechtigt sei, und daß derselbe hier- 
durch erledigt sei, so daß eine Uberweisung an 
das H. H. nicht stattzufinden habe (Stenogr. Ber. 
des A. H. 1871—72, Bd. II, S. 959—9627). 
4 Vgl. §. 27 der Gesch. O. des H. H. und §. 24, 
der Gesch. O. des A. H.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.