Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Ortsgemeinden; das geltende Recht. (8. 81.) 291 
zulänglichkeit der Beamtenbesoldungen, deren erforderliche Aufbesserung erst allmählich 
erfolgen kann, nicht für zulässig, die bestehenden Kommunalsteuerprivilegien der Beamten 
zu beseitigen und so ihr Einkommen noch weiter zu vermindern.! 
Das Kommunalabgabengesetz läßt es daher hinsichtlich der Beamtenbesteuerung 
einstweilen beim bestehenden Rechte bewenden, jedoch mit der Maßgabe, daß sie 
auch in den alten Landesteilen sich hinfort nur nach der Verordnung v. 23. Sept. 1867 
(G. S., S. 1648) und nicht mehr nach dem Gesetze v. 11. Juli 1822 (G. S., S. 184) 
nebst seinen Deklarationen richtet.? Danach gilt zur Zeit Folgendes: 
1) Privilegiert hinsichtlich der Einkommensbesteuerung sind nur die als Beamte im 
Sinne der Verordnung von 1867 anzusehenden Personen, das sind „alle, in unmittel- 
baren Diensten des Staates oder der demselben untergeordneten Obrigkeiten, Kollegien, 
kommunalen und ständischen Korporationen stehende, mit fester Besoldung angestellte, 
beziehentlich in den Ruhestand getretene öffentliche Beamte, einschließlich der Militär- 
und Hofbeamten“. Dieselben Vorrechte wie die Landesbeamten genießen nach §. 19 des 
Reichsbeamtengesetzes v. 31. März 1873 (R. G. Bl., S. 61) die Reichsbeamten.“ 
Den Beamten stehen gleich die nicht servisberechtigten Militärpersonen des aktiven 
Dienststandes, die Mitglieder der Gendarmerie", die verabschiedeten Offiziere und die 
  
1 Mot. z. K. A. G., S. 58. 
: K. A. G., §S. 41. 
* Mot. z. K. A. G., S. 59. Dagegen stehen 
die Steuervorrechte der preuß. Beamten den 
Beamten anderer Bundesstaaten in Preußen 
nicht zu. O. V. G. Entsch. v. 19. Dez. 1893 
im Pr. V. Bl., XV. S. 602. 
Nach den Entscheidungen des O. V. G. ge- 
bören zu den privilegierten Beamtenkategorien: 
Geschäftsführer der öffentlichen Provinzialfeuer- 
sozietäten (Al. S. 71); Staatseisenbahnbeamte, 
auch die bei Staatseisenbahnbauten beschäftigten 
Hilfsarbeiter, sofern sie dauernd gegen fixierte 
Diäten beschäftigt und die Beamteneigenschaft 
durch irgend einen besonderen Akt verlieben er- 
halten haben (XIII, S. 135 u. 139); ähnlich Feld- 
messer (Entsch, des O. V. G. im Pr. V. Bl., VII, 
S. 57); Postgehilfen (XVI, S. 136, u. XIX, 
S. 55); Minister des königl. Hauses, Angestellte 
der königl. und königl. prinzlichen Hofämter 
(Entsch. des O. V. G. im Pr. V. Bl., XIII, 
S. 372, u. XIV, S. 15); gegen feste monat- 
liche Remuneration in der Staatsbau= oder 
Eisenbahnverwaltung vorübergehend beschäftigte 
königl. Reg.-Baumeister (XIII, S. 122; XVII, 
S. 259); Beamte der kaufmännischen Korpora- 
tionen und Handelskammern (XVI. S. 154, u. 
XIX, S. 62); Gerichtsvollzieher (XVIII, S. 105); 
obere Werksbeamte, wie Obersteiger u. s. w., auf 
fiskalischen. * (XX, S. 126; vgl. auch 
Entsch. im Pr. B. Bl., XIII, S. 421); Mitglieder 
und Beamte der kirchenregimentlichen Behörden, 
des Oberkirchenrats und der Konsistorien (XXII, 
S. 36; ein, wie mir scheint, recht bedenkliches 
und wenig logisches Erkenntnis, indem es den 
preuß. Kirchenregimentsbehörden mit Recht den 
Charakter von Staatsbehörden abspricht, die 
Glieder derselben aber für Staatsbeamte erklärt); 
die „zur Bestreitung der regelmäßig vorkommen- 
den Kanzleiarbeiten"“ und „mit Aussicht auf 
dauernde Beschäftigung“ angenommenen Kanzlei- 
gehilfen der Gerichte (XXII. S. 53). 
Nicht dagegen sind privilegiert: Beamte der 
Privateisenbahnen (II, S. 175); besoldete stell- 
vertretende Gutsvorsteher (VI, S. 119); Amts- 
sekretäre, die vom Amtsvorsteher auf Grund 
  
eines Privatvertrages angestellt sind und von 
ihm bezahlt werden (VI, S. 119); die Superinten- 
denten der evangelischen Kirchengemeinden (XX, 
S. 451); die Kultusbeamten der jüdischen Sy- 
nagogengemeinden (Entsch. des O. V. G. v. 7. Mai 
1889,. II. 442, bei v. Brauchitsch, III [Berlin 
1894), S. 564); die Rendanten der evangelischen 
und katholischen Kirchengemeinden, im Gegensatz 
zu den Rendanten der evangelischen und katho- 
lischen Schulsozietäten, welche mittelbare Staats- 
beamte sind (Pr. V. Bl., XV. S. 575, unter IV); 
die vom Vorstand einer Invaliditäts= und Alters- 
versicherungsanstalt bei derselben angestellten Be- 
amten (XXIV, S. 70; die vom Provinzialver= 
band angestellten und einer solchen Anstalt über- 
wiesenen Provinzialbeamten sind natürlich be- 
freit); die Beamten der Verufsgenessenschften 
des Unfallversicherungsgesetzes (XX, S. 38); die 
Beamten der Ortskrankenkassen (Entsch, des O. 
V. G. v. 16. Okt. 1891, II. 1037, bei v. Brau- 
chitsch, III, S. 564); das Personal eines städti- 
schen wirtschaftlichen Unternehmens (Gasanstalt 
u. s. w.), wenn die Anstellung auf einem Privat- 
vertrage beruht und ein wirkliches Beamten- 
verhältnis nicht begründet ist (XXII, S. 67); 
die Impfärzte als soche und solange ihnen die 
Beamtenqualität in dieser ihrer Eigenschaft nicht 
besonders beigelegt ist; demgemäß finden auf 
das Einkommen eines Kreisphysikus aus den 
Impfungen die Vorschriften der Vdg. von 1867 
nicht Anwendung (XXVI, S. 131). 
4 Das O. V. G. hat in früberen Entschei- 
dungen wiederholt den Mitgliedern der Gen- 
darmerie das Privilegium gänzlicher Befreiung 
von den Kommunalsteuern, wie es nach 8. 1 
der Bdg. v. 23. Sept. 1867 den servisberech- 
tigten Militärpersonen des aktiven Dienststandes 
zusteht, abgesprochen — vgl. die drei Entschei- 
dungen v. 28. Sept. 1888, 1. März 1889 und 
5. April 1892 (XVII, S. 197, u. XXII, S. 60). 
Dabei ist es davon ausgegangen, daß das Ges. 
v. 11. Juli 1822, §. 10, e — angenommen es 
kam überhaupt noch in Betracht — auf die 
Mitglieder der Gendarmerie keine Anwendung 
finden könne, weil dieselben nicht zu den beim 
stehenden Heere in Reih und Glied befindlichen 
19*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.