Sachregister.
38, 207, 208, 4007; durch besondere königl.
Polizeibehörden 38, 207, 208; Kosten 207;
Beaufsichtigung der Polizeiverwaltung in den
Städten durch den Landrat 157, 3365; die
zutsberrtiche P. und ihre Aufhebung 55, 56,
74; heutige Verwaltung der P. auf dem
platten Lande 208, 374.
Polizeibeamte nicht wäblbar zu Stadtver-
ordneten 104; zu Magistratsmitgliedern 123;
zu Gemeindeverordneten 179; zu Gemeinde-
vorstehern 189; Kreisdeputierte, Kreissekretäre,
Landräte als P. 104".
Polizeiorduung von 1515 20.
Polizeiverordnungen in Stadtgemeinden 65.
Polizeiverwaltung, Gesetz über die P. 38;
Bestreitung der Kosten 2078; Überwachung
der städtischen P. 157, 3362.
Polnisches Recht, ländl. Verhältnisse nach 45.
Pommern (Provinz), Aufhebung der kom-
munalständischen Verbände 433, 467, 468;
Dotation 435; Zahl der Provinzialausschuß-
mitglieder 4525; desgl. der Provinzialland-
tagsabgeordneten 442; Landarmenverband
460“; s. im übrigen Ostliche Provinzen.
Vorzellanmanufaktur, königliche, in Berlin
7
Posen (Provinz), geltende Gemeindeverfassungs-
gesetze 59, 60; Kreisverfassung 366, 367, 374,
376, 377; Provinzialverfassung 437, 448 ff.;
Provinziallandtag 448, 449, 450; Dotation
377, 435; Landarmenverband 460“; Schlacht-
steuer 267.
Postgebilfen, Gemeindebesteuerung 2912.
Postpferde und Postillone, Befreiung von
Spanndiensten 317.
Potsdam, Schlachtsteuer 2677.
Präfekt (franz. Recht) 32.
Präzipualleistungen für den Wegebau 328 ff.
Preußen, Teilung der Provinz 4312; s. im
übrigen Ostpreußen und Westpreußen.
Preußisches Recht, Berleihung nach 45.
Prinzipalsteuersatz, Unzulässigkeit des Ein-
spruchs gegen diesen 318; Abänderung der
Gemeindezuschläge infolge der Erhöhung oder
Ermäßigung des P. 273, 279, 283; deögl.
der Kreiszuschläge 416; desgl. der Provinzial-
steuern 465.
Privatdeiche, Steuerfreiheit 275, 420.
Privateinkommen der Beamten 293; der
Militärpersonen 323 ff.
Privateisenbahnen, Befreiung von der kom-
munalen Gewerbesteuer 281; Einkommens-
besteuerung 300, 304; Beamte keine Steuer-
* privilegien 2912.
Privatrechtliche Berhältnisse bei Bezirksver-
änderungen 79, 380, 441.
Produktivgenossenschaften 2958.
Protokolle der Stadtverordnetenversammlung
117; der ländl. Gemeindevertretung (Proto-
kollbuch) 186; des Kreistages 394, 395.
Provinzen als Kommunalverbände 438; Histo-
risches 430 ff.; die sog. alten P. 4312; Um-
fang, Begrenzung, Veränderung bestehender
Grenzen 439, 440, 441; korporative Ver-
fassung, Rechts= und Handlungsfähigkeit, Ver-
tretung nach außen, Gerichtsstand 439; Do-
tation 435; Wirkungskreis 459 ff.; Besteue-
rungsrecht 433, 434, 435; s. im übrigen die
Namen der einzelnen Provinzen.
499
Provinzialabgaben, s. Provinzialsteuern.
Provinzialämter, Einrichtung besoldeter 447;
keine Verpflichtung zur Übernahme unbesol-
deter 441.
Provinzialangehörige, Begriff, Rechte und
Pflichten 441.
Provinzialangelegenheiten 459 ff.
Provinzialanleihen 447, 463.
Provinzialanstalten, Benutzung 441; Be-
ame 458; Ordnungsstrafrecht der Vorsteher
58.
Provinzialausschuß (Landesausschuß in den
Bezirken Wiesbaden und Kassel), Verwaltungs-
organ der Provinz 451; Zusammensetzung,
Zahl der Mitglieder, Wahl des Vorsitzenden
und der Mitglieder, Einführung und Ver-
eidigung derselben 452; Wahlperiode, Er-
gänzungs= und Ersatzwahlen 452, 453; Ent-
schädigung der Mitglieder für Auslagen 441;
Berufung, Sitzungstage, Beschlußfähigkeit,
Ausschließung persönlich interessierter Mit-
glieder, Beschlußfassung an Stelle des be-
schlußunfähigen P. 453; Teilnebmer an den
Sitzungen mit beratender Stimme, Geschäfts-
ordnung, Geschäfte, Beanstandung gesetz= und
kompetenzwidriger Beschlüsse des P. 454;
Stellung zum Landesdirektor 456; Anstellung
der Provinzialbeamten 457; Verteilung der
Provinzialabgaben 465.
Provinzialbeamte, mittelbare Staatsbeamte,
Rechte und Pflichten 458; Anstellung 447,
454, 457, 458; Gehalt 447, 457; Pensionie-
rung, Disziplinarbestimmungen 458, 459;
nicht wählbar zum Provinzialausschuß 452;
Dienstreglement 458, 459; obere P. insbes.
Begriff, Wahl, Titel, Funktionen 457; Teil-
nahme an den Sitzungen des Provinzialland-
tages und aausschusses 446, 454.
Provinzialforensen 441, 443.
Provinzialhauptkasse 466.
Provinzialhaushaltsetat 447, 466.
Provinzialhilfskassen 462.
Provinzialkommissionen (-kommissare)
451, 454, 455.
Provinziallandschaften in Hannover 470 ff.
Provinziallandtag (s. auch Kommunalland-
tag), Zusammensetzung, Zahl der Mitglieder
436, 442, 443; Einberufung 445; Funktionen
des Oberpräsidenten als königl. Kommissarius,
Offentlichkeit der Sitzungen, Beschlußfähig-
keit, Vorsitz, Geschäftsordnung, Wablen auf
dem P., Beschlußfassung, Teilnehmer mit be-
ratender Stimme 446: Zuständigkeit 447,
457, 459, 463, 466; Beanstandung der Be-
schlüsse, Auflösung des P. 448; der P. der
Provinz Posen insbes. 448 ff.
Provinziallandtagsabgeordnete, Wahl-
versammlung 436, 443; Wahl, Wähldarkeit
443; Wegfall und Ruhen der Wählbarkeit,
Ergänzungs= und Ersatzwahlen, Vollziehung
der Wahlen, Wahlreglement, Stimmzettel
444; Wahlprüfung, Bekanntmachung und
Einführung der Gewählten, Wahlperiode,
Erledigung des Mandats 445; die P. in
Posen insbes. 448, 449.
Provinziallandtagsbeschlüsse, Vorberei-
tung und Ausführung 454; Abfassung 446:
Genehmigung 459, 460, 463.
32“.