Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— 63 — 1# 
Ein Schrecken der Alpenbewohner find die awinen, gewaltige Schneestürze, die 
sich bei Tauwetter bilden und donnernd von den Bergen in die Täler rollen. Bei ihrem 
Sturze reißen sie alles mit sich fort und verschütten zuweilen ganze Wälder und Dörfer. 
e) Verkehrswege. Um den Verkehr über die Alpen zu ermöglichen, hat 
man über einige Berge gang= und fahrbare Wege (Chausseen) angelegt. Sie 
heißen Pässe und führen gewöhnlich über Einsattelungen der Gebirgskämme. 
Als der bequemste Paß galt schon seit alten Zeiten wegen seiner geringen Höhe 
von 1400 m der Brennerpaß. Andere berühmte Pässe führen über den Großen 
St. Bernhard, den Simplon, den Splügen, den Gotthard. In neuerer 
Zeit büßen die Pässe durch die Eisenbahnen an Bedeutung nicht unerheblich ein. 
B. Huhberdeutiche TLänder Europas. 
Die Schweeiz. (41 325 akm. — 3,3 M. E.; 80 auf 1 aEm.) 
1. Bodenverbältniske. Die ganze Schweiz ist Hochland. Den Süden und 
Osten füllen die Alpen (Berner Alpen, Vierwaldstätter Alpen usw.), und im Nord- 
westen zieht sich der Schweizer Jura von der Rhone bis zum Rhein entlang. 
Zwischen den Alpen und dem Jura liegt die Schweizer Hochebene. Sie ist 
äußerst fruchtbar, weshalb Acker-, Obst= und Weinbau die hauptsächlichste 
Nahrungsquelle ihrer Bewohner ist. 
2. Hlpenwirtschaft. Die saftigen Bergwiesen mit ihren würzigen Kräu- 
tern begünstigen die Viehzucht. Selbst noch oberhalb der Baumgrenze finden sich 
zahlreiche Grasplätze, Alimen oder Alpen genannt, die der Senn während des 
Sommers von seinen Rindern, Schafen und Ziegen abweiden läßt. Ende Mai 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.