Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

— 99 — 1 
Gewaltige Stauwerke regeln die Überschwemmung. Durch das Riesenstauwerk 
von Assuan kann jetzt siebenmal so viel Land wie früher fruchtbar gemacht werden. 
Ende Oktober verläuft sich das Wasser und läßt einen fruchtbaren Schlamm 
zurück. Der feuchte Boden wird mit Weizen, Mais, Baumwolle und Zuckerrohr 
bestellt. Um Weihnachten stehen die Saatfelder in Agypten in schönster Pracht 
da. Immer stärker wird die Sonnenglut. Im April und Mai findet die Ernte 
statt. Von da an gleicht das Land einem wüstenähnlichen Staubgefilde, bis im 
Juli mit der Flut das Land wieder erfrischt wird. 
2. Bewobner und Städte. Weitaus der größte Teil von Agypten ist 
Wüstenland. Die Bewohner drängen sich daher im sehr fruchtbaren Niltale 
    
Fellachendorf am Nil. 
zusammen. (Auf 1 akm 300 Bew.) Dieses Tal ist ein einziges Saatfeld, nur 
selten durch kleine Dattelhaine unterbrochen. Die Bewohner Agyptens heißen 
Fellachen (d. h. Alügg, wenn sie Mohammedaner, Kopten, wenn sie Christen 
sind. Der Beherrscher Agyptens führt den Titel Khediwe (kediwl. Er ist dem 
türkischen Sultan tributpflichtig. In Wirklichkeit sind die Engländer Herren des 
Landes. Unter ihrer Schutzherrschaft hat sich Agypten entwickelt. 
Die bedeutendste Hafenstadt ist Hlexandria (350 T.), von Alexander d. Gr. erbaut, 
die Hauptstadt des Landes aber Hairo keiro] (675 T.). Beide liegen am Nildelta, Kairo 
da, wo das Nildelta beginnt, Alexandria an der Mündung des Nils. Am Nordende des 
Suezkanals ist Dort Said aufgeblüht. — Unter der Herrschaft Agyptens steht das südlich 
am Nil gelegene Nubien und der Ostsudän mit der Hauptstadt Chartöm. 
Hbelsilnien. (Doppelt so groß wie Preußen — 5 M. E.) 
1. Hbellinien umfaßt das mächtige Alpenland von Habesch, dessen 
Gipfel im Winter mit Schnee bedeckt sind. Obgleich das Land in der heißen 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.