Full text: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

1 — 82 — 
wandten Mitregenten in dem Erzbischof Adalbert von Bremen. Diesem ge- 
lang es durch seine große Milde und Nachsicht sehr bald, den jungen König ganz 
und gar an sich zu fesseln. Da er aber mit den Sachsen beständig in Fehde lag, so 
erfüllte er Heinrichs Herz mit Mißtrauen gegen dieses Volk und seine Fürsten. 
3. Kampf mit den Sachsen. Im 16. Lebensjahre trat Heinrich die Regierung 
an. Er nahm im Gegensatz zu früheren Königen, die von Pfalz zu Pfalz ziehend 
das Land verwaltet hatten, seinen festen Wohnsitz in Goslar, mitten im 
Lande der Sachsen. Diese mußten nun allein die Kosten des kaiserlichen Hofhaltes 
bestreiten. Heinrich erbaute sich am Nordabhange des Harzes eine prächtige Pfalz, 
die Harzburg, auf der er oft und gern weilte. Noch mehrere andere Burgen mußten 
die sächsischen Bauern errichten, also viele Frondienste leisten. Die Burgen sahen 
sie als Zwingburgen an, und die fränkische Besatzung hauste oft arg im Lande. Das 
  
  
Das Kaiserhaus zu Goslar. 
Aufnahme von F. Albert Schwarbt in Berlin. 
alles erfüllte die Sachsen mit Mißtrauen, ja Erbitterung gegen den König aus frän- 
kischem Stamm. Als nun Heinrich zu einem Polenfeldzuge rüstete, glaubten die 
Sachsen, es ginge gegen sie, und empörten sich. Der König entfloh aus der von 
Feinden umstellten Harzburg und suchte Hilfe bei den deutschen Fürsten — fand 
sie aber nicht. Diesen war der Aufstand recht; denn nun hofften sie, das Reichs- 
regiment wieder in die Hand zu bekommen. Da geschah etwas ganz Unerwartetes. 
Die Bürgerschaft der blühenden Stadt Worms holte den König in glänzendem 
Zuge ein und bot ihm Zuflucht und Hilfe an. Es war das erstemal in der Geschichte, 
daß das städtische Bürgertum selbständig in die Ereignisse eingriff. Es hatte er- 
kannt, daß Handel und Wandel nur unter einem starken Königtum gedeihen kann. 
Die Sachsen zerstörten nun die Burgen und verbrannten die Kirchen. Ja sie rissen 
die modernden Gebeine von Heinrichs Sohn und Bruder aus der Gruft und streuten 
sie umher. Solche Roheit und Heiligtumsschändung brachte die Fürsten und Bischöfe 
wieder auf Heinrichs Seite. In der blutigen Schlacht bei Langensalza a. d. Unstrut
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.