Full text: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens. 
I. Lehrmittel: Die Erdkugel. Wandkarte von Deutschland. Karte von 
Sachsen. 
II. Lehrgang: UÜberleitung. 1. Die Breitenlage. 2. Die Längslage. 3. Die 
Lage im deutschen Lande. 4. Die Lage im deutschen Reiche. 5. Das 
Rartenbild. 
III. Lehrstunde: 
Wir haben in früheren Stunden den Ort betrachtet, in dem 
ihr geboren, erzogen und unterrichtet wurdet. Dann sind wir zu 
der näheren Umgebung des Heimatsortes fortgeschritten, die ihr 
mit Eltern, Lehrern und Gespielen schon oft durchwandert habt. Ja, 
wir haben bereits auch die Landschaft kennen gelernt, die nach ihrer 
Bodenbildung und Bewässerung, nach der Eigenart ihrer Bewohner 
und Geschichte eine größere Einheit unseres Landes bildet und als 
„Gan“" (Gegend, Bezirk, Kreis) wohl auch einen besonderen Namen 
trägt (Lansitz, Meißnerland, Niederland, Vogtland, Erzgebirge). Nun 
aber wollen wir das ganze Land durchwandern, das schon unsere 
Stammväter seit einem Jahrtansend besaßen, das euer Vater 
ebenfalls als seine Heimat liebt und über das ein fürsorgender 
König als Landesvater wacht und waltet. Beim Antritt unserer 
Wanderung stecken wir ein Schneeglöckchen als den Träger unserer 
Landesfarben an den Hut und stimmen als Wanderlied die Sachsen- 
strophe an: „Wie heißt das vielgeliebte Land —" Welches ist 
denn der Name unseres Vaterlandes? Der Name ist ench nun 
zwar bekannt, das Land selbst aber größtenteils noch fremd. Wie 
wir aber einen Fremden nach Neunung seines Namens, um ihn 
genauer kennen zu lernen, nach seiner Wohnung und Herkunft fragen, 
so drängt sich uus heute auch in bezug auf Sachsen die Frage auf: 
Wo liegt das Königreich Sachsen? Wir wollen unn in der 
jetzigen Stunde die Lage unseres Vaterlandes näher be- 
stimmen. 
1.') Unser Vaterland uimmt nur einen sehr kleinen Teil der 
Oberfläche unserer großen Erde ein. Diese ist, wie ihr an der ver- 
kleinerten Darstellung bemerkt, ihrer Gestalt nach eine Kugel. Ein 
großer Kreis, der außen um die Mitte derselben läuft, teilt sie in 
*) Punkt 1—4 können im G., 7 oder 8. Schuljahre behandelt, die Längen- 
und Breitenkreise im 5. als „Meilenlinien“ angesehen werden. 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.