Full text: Europäischer Geschichtskalender. Vierter Jahrgang. 1863. (4)

Preuͤfen. 
380 Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1863. 
Beschlüsse der Abgeordneten. So lange er das Vertrauen des Königs 
besaß, hatte er die Macht in Händen und war entschlossen, sie zu brau- 
chen. Doch war er genöthigt, sich möglichst innerhalb der Formen der 
Verfassung zu halten, da der König zu einer offenen und directen Ver- 
letzung derselben die Hand zu bieten nicht gewillt war. Daß dieses Ab- 
geordnetenhaus indeß zu einer Verständigung mit der Regierung, d. h. zu 
einer principiellen Unterwerfung unter ihre Forderungen sich nimmermehr 
verstehen werde, lag außer Zweifel. Die Auflösung desselben und die 
Anordnung von Neuwahlen, sobald der Moment dazu günstiger wäre, 
wurde daher schon jetzt ins Auge gefaßt und vorbereitet. Einem Um- 
schwunge im Sinne der feudalen Partei stand indeß vor allem die Presse 
der Fortschrittspartei im Wege, die „ihren vergistenden Einfluß auf die 
öffentliche Stimmung“, täglich und stündlich in Tausenden von Blättern 
in alle Schichten der Gesellschaft ergoß und denen die feudale Partei mit 
vergeblicher Mühe auf demselben Wege entgegenzuarbeiten versucht hatte. 
Kaum war daher der Landtag entlassen, so fiel ein vernichtender Schlag 
gegen jene Presse: eine Ordonnanz der Regierung beseitigte die Preß-= 
freiheit, „da die Einwirkung der Justizbehörden auf Grund des Preß- 
gesetzes vom 12. Mai 1851 und des Strafgesetzbuches sich als unzu- 
reichend erwiesen hätten, um die Ausschreitungen der Presse erfolgreich zu 
hindern“, führte das Verwarnungssystem ein und ertheilte den Verwal- 
tungsbehörden die Befugniß, Zeilungen und Zeitschriften zeitweise oder 
dauernd zu verbieten und zwar nichk bloß wegen einzelner straffälliger 
Artikel, sondern auch um ihrer „Gesammthaltung“ willen, indem offen 
eingestanden wurde, daß „oft ganze Artikel für sich nicht die Handhabe= 
„zu gerichtlicher Verfolgung, nicht den Thatbestand einer strafbaren Hand- 
„lung, wie ihn der Richter seiner Rechtssprechung zu Grunde legen müsse, 
„darböten"“. Die ganze Presse des Landes war damit dem Belieben 
der Regierung und ihrer Organe überantwortet und die gesammte Oppo- 
sitionspresse hatte nur die Wahl, entweder unterdrückt zu werden oder sich 
selbst zum Schweigen zu verurtheilen. Die Ordonnanz entsprach indeß 
dem Buchstaben der Verfassung, die in Nolhfällen der Regierung eine 
gewisse discretionäre Gewalt überträgt, wenn der Landtag gerade nicht 
versammelt ist und bis zum Wiederzusammentritt derselben. Allein es 
war zum mindesten zweifelhaft, ob jene Bestimmung auch auf die ver- 
fassungsmäßig garantirte Preßfreiheit Anwendung finden dürfte, ein plötz- 
lich eingetretener Nothfall lag jedenfalls nicht vor, endlich war der Land-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.