Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Allgemeine Chronik. 
15. Aug. (Holland). Ein k. Decret hebt die beiden restaurirten Departements des 
kath. und protest. Cultus und Unterrichts neuerdings wieder auf. 
22.8. (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich). Eröffnung der siebzehn Landtage. In 
Böhmen und Mähren erscheinen die Czechen, Feudalen und Elericalen nicht 
und erlassen dagegen eine sog. Declaration, in der sie die bestehenden Ver- 
fassungsgrundlagen bestreiten und dagegen die angeblichen Rechte der böhmi- 
schen Krone zurück verlangen. Die beiden Landtage sind trotzdem beschluß- 
fähig und gehen zur Tagesordnung über. 
22.8. (Italien). Menabrea regt in Paris neuerdings die Räumung Roms durch 
die Franzosen an.  
22.8. (Deutschland — Württemberg). Der greise Bischof von Rottenburg 
wird vom Regens des bischöflichen Seminars Mast durch die Nuntiatur zu 
München in Rom denuncirt. Der Bischof entfernt den Regens von seiner 
Stelle; die öffentliche Meinung spricht sich energisch gegen die Denunciation 
und für den Bischof aus.  
28.8. (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich). Der Justizminister weist die Ober- 
landesgerichte an, gegen die bez. der Ehegerichtsacten renitenten Bischöfe mit 
Geldstrafen oder Zwangsmitteln vorzugehen. 
29.8. (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich). Der böhmische Landtag beseitigt 
einstimmig das im J. 1866 erlassene czechische Sprachenzwangsgesetz wieder. 
29.8. (Frankreich). Der Kaiser empfängt in Fontainebleau in ziemlich demon- 
strativer Weise den neapolitanischen Grafen Girgenti und seine Gemahlin, 
die älteste Tochter der Königin Isabella von Spanien. 
29.8. (Deutschland — Nordd. Bund). Finanzielle Gründe veranlassen eine 
neue Verminderung des Friedenspräsenzstandes des Bundesheers durch spätere 
Einberufung der Rekruten. 
29.8. (England). Die Wahlbewegung ist bereits in vollem Gang: der Kampf 
dreht sich rein um innere Fragen; die auswärtige Politik bleibt dabei fast 
unbeachtet. 
29.8. (Rußland). Bischof Popiel von Plock weigert sich das sog. kath. Collegium 
in St. Petersburg zu beschicken und wird dafür aufgehoben und außerhalb 
seiner Diöcese internirt.  
29.8. (Rußland). Das Verbot der polnischen Sprache wird auch auf die sog. 
südwestl. Gouvernements ausgedehnt. 
Sept. (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich). Die renitenten Bischöfe beginnen bez. 
der Ehegerichtsacten den physischen Zwangsmitteln und hohen Geldstrafen zu 
weichen. 
1.9. (England). Der neue nordamerikanische Gesandte bietet zu zahlreichen 
Demonstrationen für einen Ausgleich mit Nordamerika die Hand.  
6.9. Internationaler Arbeitercongreß in Brüssel. 
6.9. (Deutschland — Bayern). Die Regierung versetzt zwei ultramontan ge- 
sinnte Regierungspräsidenten in den Ruhestand und einen dritten auf einen 
anderen Posten. 
8.9. (Deutschland — Nordd. Bund). Der König von Preußen besucht 
den König von Sachsen in Dresden und wohnt den Manövern des sächsischen 
Armeecorps bei. 
8.9. (Rom). Der Papst ladet auch die Bischöfe der Kirchen orientalischen Ritus 
zum Concil nach Rom ein. Dieselben lehnen die Einladung jedoch ab. 
10.9. (Deutschland — Preußen). Der König besucht Hamburg und Lübeck 
und macht eine Rundreise in Schleswig-Holstein. 
12.9. (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich). Ein Hirtenbrief des Bischofs Rudigier 
von Linz wird mit Beschlag belegt wegen angeblicher Aufreizung gegen die 
Staatsgewalt. 
13.9. (Rom). Der Papst fordert die Protestanten gelegentlich des bevorstehenden 
Concils auf, in den Schooß der kath. Kirche zurückzukehren.