Full text: Europäischer Geschichtskalender. Chronik und geschichtlicher Überblick der denkwürdigen Jahre 1870 und 1871. Zweiter Band. (11a)

Peilagen. 469 
Art. 10. Die gegenwärtigen Präliminarien werden der Ratifikation Sr. 
Majestät des Deutschen Kaisers, sowie der französischen National-Versammlung, welche 
ihren Sitz in Bordeaux hat, unverzüglich unterbreitet werden. 
Eine Zusatzconvention regelt gleichzeitig die Besetzung eines Theiles der Stadt 
Paris durch die deutschen Truppen. 
  
* 
Friedensvertrag zwischen Deutschland und Frankreich d. d. Frankfurt a. M. 
10. Mai 1871. 
Die HH. Fürst Bismarck 2c., Graf Arnim 2c. als Vertragschließende im 
Namen Sr. Maj. des Deutschen Kaisers einerseits, andererseits Hrn. Jules Fadre 2c., 
Pouyer Quertier 2c., de Goulard 2c. Namens der französischen Republik sind 
mit einander Übereingekommen, den Präliminar-Friedensvertrag vom 26. Februar 
d. J. in einen definitiven Frieden zu verwandeln und denselben durch die folgenden 
Bestimmungen zu modifiziren. Sie haben beschlossen, was folgt: 
Art. 1. Die Entfernung von der Stadt Belfort bis zur Grenzlinie, wie diese 
ursprünglich bei den Unterhandlungen von Versailles vorgeschlagen worden und be- 
zeichnet ist auf der dem ratifizirten Instrumente der Präliminarien vom 26. Februar 
beigefügten Karte, wird als maßgebend betrachtet für den Rayon, der, gemäß der 
darauf bezüglichen Klausel des ersten Artikels der Präliminarien, bei Frankreich 
bleiben soll mit der Stadt und den Befestigungen von Belfort. Die deutsche Regic- 
rung ist bereit, diesen Rayon solcher Weise zu vergrößern, daß er die Cantons von 
Velfort, Delle und Girogmagny umfaßt, sowie den westlichen Theils des Kantons 
von Fontaine, westlich einer Linie von dem Punkte, wo der Rhein-Rhône-Kanal aus 
dem Kanton von Delle austritt, im Süden von Montreux Chäteau bis zur Nord- 
grenze des Kantons zwischen Bourg und Felon, wo diese Linie die Ostgrenze des 
Kantons von Giromagny erreicht. Die deutsche Regierung wird indessen die oben 
bezeichneten Territorien nur unter der Bedingung abtreten, daß die französische Re- 
publik ihrerseits in eine Grenzrektifikation einwillige längs den westlichen Grenzen der 
Kantone von Catenom und Thionville, welche an Deutschland das Gebiet überläßt 
im Osten einer Linie, die von der Grenze von Luxemburg zwischen Hussigny und 
Redingen ausgeht, die Dörfer Thil und Villerupt an Frankreich lassend, sich zwischen 
Erronville und Aumetz, zwischen Beuvillers und Boulange, zwischen Trieux und 
Lomeringen erstreckt und die alte Grenzlinie zwischen Avril und Moyeuvre erreicht. 
Die internationale Kommission, deren im Art. 1 der Präliminarien erwähnt ist, wird 
sich sogleich nach der Auswechselung der Ratifikationen des gegenwärtigen Vertrages 
an Ort und Stelle begeben, um die ihr obliegenden Arbeiten auszuführen und die 
Linie der neuen Grenze gemäß der vorstehenden Disposition zu ziehen. 
Art. 2. Die den abgetretenen Gebieten angehörigen, gegenwärtig auf diesem 
Gebiete domizilirten französischen Unterthanen, welche beabsichtigen, die französische 
Nationalität zu behalten, genießen bis zum 1. Oktober 1872 und mittelst einer vor- 
ausgehenden Erklärung an die kompetente Behörde die Ermächtigung, ihr Domizil 
nach Frankreich zu verlegen und sich dort niederzulassen, ohne daß dieses Recht alterirt 
werden könne durch die Gesetze Über den Militärdienst, in welchem Falle ihnen die 
Eigenschaft als französische Bürger erhalten bleiben wird. Es steht ihnen frei, ihre 
auf den mit Deutschland verbundenen Territorien gelegenen Immobilien zu behalten. 
Kein Bewohner der abgetretenen Territorien darf verfolgt, gestört oder zur Unter- 
suchung gezogen werden in seiner Person oder in seinen Gütern auf Grund seiner 
politischen oder militärischen Handlungen während des Krieges.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.