Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiter Jahrgang. 1886. (27)

26 kaes bentsche Reich und seine einzeluen Glieder. (Jan. 28—30.) 
in die wir durch eine geheime Konvention, der gegenüber man einen Bruch 
des zugesicherten Geheimnisses von mir zu erpressen suchte, gebracht waren, 
lieferte die Mittel, die übrigen europäischen Kabinete gegen uns zu verhetzen, 
ihnen gewissermaßen Anzeige zu machen von unseren Schwächen und von 
Fehlern, die diesseits begangen wären, uns — ich kann es nicht anders 
nennen — in Paris und in London zu verklagen wegen der russenfreund- 
lichen Politik, die wir machten, und es war nicht ohne Erfolg. Ich habe 
durch einen Zufall, der im Jahre 1870 stattfand, indem eine Anzahl ge- 
heimer französischer Papiere in unsere Hände fiel, Indizienbeweise in die 
Hand bekommen für die Verbindungen, di iesi 
  
ie damals von hiesigen Mitgliedern 
der Opposition mit der hiesigen französischen Gesandtschaft stattgefunden 
haben. (Hört! hört! rechts.) Ich werde das Geheimnis darüber auch ferner 
bewahren, weil ich eine Veröffentlichung nicht für nützlich halte. Es sind 
seitdem 23 Jahre vergangen und manche politische Auffassung hat sich ge- 
ändert, und alle haben in Politik etwas gelernt seitdem; die politische Bil- 
dung ist heute eine andere. 
Also es war für uns eine bedenkliche, vollkommen isolierte Lage, in 
der wir uns bei der damaligen polnischen Debatte in diesen Räumen befan- 
den. Beim Beginn der polnischen Insurrektion fand ich in Paris noch 
eine so ziemlich wohlwollende Beurteilung; man war dort mehr antiruffisch, 
als antipreußisch. Aber, nachdem die Verhandlungen im Abgeordnetenhause 
stattgefunden hatten, die gewissermaßen ein Appell des Hauses an das Aus- 
land waren in dem Sinne, wie das engliche Sprichwort sagt: Hit him, 
he has no friend (haut ihn, er hat keinen Freund), — in der Art wur- 
den wir denunziert in Paris, — da wechselte die Auffassung des Kaisers 
Napoleon und er fing an, auf uns zu drücken in einer unfreundlichen Weise. 
Und daß wir nicht infolge dieser Verhandlungen in diesen preußisch-deutschen 
Räumen nachher unter die Schraube einer diplomatischen Pression genommen 
worden sind, bei der England, Frankreich und Oesterreich vereinigt waren, 
und die nur entweder mit einem schmählichen Rückzug oder mit der Aufgabe 
eines Krieges, zu dem Rußland 1863 geneigt war, als Verbündete Rußlands 
endigen konnten, das danken wir nur den deutsch-freundlichen Regungen, 
die schließlich der alte Lord Russel in England noch hatte. England lehnte 
es ab, sich den Absichten Frankreichs anzuschließen. In der Gefahr befanden 
wir uns, isoliert und Preußen war damals nicht so stark wie jetzt, wir 
hatten den deutschen Bund nicht hinter uns. Ich stand genau an dieser 
selben Stelle und wurde in diesen Räumen von der fast einstimmigen Ver- 
sammlung mit einer Flut von Hohn und Haß überschüttet, wo ich dachte: 
nun da ist der englische und der französische Botschafter doch noch weniger 
gehässig und feindlich gegen mich, als meine Landsleute im preußischen Land- 
tage. (Hört! hört! rechts. Unruhe links.) 
Ja meine Herren, Sie finden das jetzt lächerlich. Sie haben nicht an 
meiner Stelle gestanden; Sie haben nicht Tag und Nacht das Gefühl der 
Verantwortlichkeit für die Geschicke des Landes umhergetragen, was mich keine 
Minute verlassen hat in jener Zeit; seien Sie versichert davon. - 
Ich möchte Ihnen zur Bewahrheitung dessen noch von den ungeheuer- 
lichen Aktenstößen, die ich, um keinen Irrtum zu begehen, in diesen Tagen 
durchgesehen habe, ein paar Telegramme anführen. 
Eines ist vom 6. März von dem preußischen Botschafter in London, 
Graf Bernstorff: „Baron Brunnow, der heute Lord Russel gesehen, hat 
mir eben noch bestätigt, daß das englische Kabinet die verdächtigenden Ab- 
sichten Frankreichs durchschaut, und sich nicht von ihm will mit fortreißen 
lassen, sondern daß es die Sache Preußens in der polnischen Frage von der 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.