364 Italien. (Februar 16. — Ende.)
Augenblick, wer könnte mehr als Graf Robilant die Fähigkeit und die
Autorität besitzen, um diese hochwichtigen Unterhandlungen zum guten Ziele
durchzuführen? Wenn ihm die Verpflichtung zufalle, einer augenblicklichen
Entmutigung nicht nachzugeben, so liege auch der Mehrheit und den Dissi-
denten die Pflicht ob, sich ihrer ungeheuren Verantwortlichkeit bewußt zu
bleiben und eine parlamentarische Mittelpartei vorzuberetten, welche die
Regierung mit der ganzen notwendigen Autorität ausrüste, um ihren ent-
scheidenden Einfluß in Europa auszuüben. Die Opinione fährt sodann fort:
„Wir hatten diese sehr ernste Lage im Auge, als wir in den letzten Tagen
einen Aufruf an die Eintracht der Mehrheit mit den Dissidenten richteten
und ein ausgezeichnetes Mitglied einer andern Partei, welche mehr durch
geschichtliche Erinnerungen als durch wesentliche Meinungsverschiedenheiten
von uns getrennt ist, zum Anschlusse an die Mehrheit und zum Eintritte
in die Regierung aufforderten. Wir haben es nicht eilig, die Krisis in
wenigen Tagen beendigt zu sehen; es liegt uns vielmehr daran, daß fsie
nicht mit der Bildung eines schwachen und dem Auslande gegenüber autori-
tätslosen Kabinets abschließen. Da uns der Patriotismus rücksichtsloseste
Offenheit zur Pflicht macht, so sprechen wir es aus, daß vor allem einigen
hervorragenden Männern die Verantwortlichkeit für gewagte Entschlüsse zu-
fällt, von welchen es abhängt, ob Italien morgen noch einigen Einfluß in
den Angelegenheiten Europas besitzen und imstande sein werde, seine wesent-
lichsten Interessen zu verteidigen oder nicht.“
16. Februor. Ein königlicher Tagesbefehl belobt die
Truppen in Afrika wegen ihrer vortrefflichen Haltung in den Kämpfen
gegen die Abeffinier.
28. Februar. (Unruhen.) In Cagliari finden infolge Zah-
lungseinstellung der landwirtschaftlichen Kreditbank Unruhen statt.
Die Menge durchzieht tobend die Straßen, zertrümmert Schauläden
und bewaffnet sich mit Steinen und dergl. Die Kirchen, Schulen,
Büreaus und Fabriken werden geschlossen. Es müssen Truppen ein-
schreiten und es kommt zu einem Zusammenstoße bei dem 1 Offizier
und 2 Soldaten und mehrere Einwohner durch Schüsse oder Stein-
würfe verwundet werden.
Ende Februar. (Bündnis mit Deutschland und Oester-
reich.) Es wird in Rom bekannt, daß die Verhandlungen mit
Deutschland und Oesterreich-Ungarn betr. Erweiterung und Festigung
des Bündnisses mit Italien günstigen Fortgang gehabt haben und
zu Ende gekommen sind. Das Organ Depretis', „Popolo Romano“,
bestätigt den Abschluß dieser Verhandlungen mit der Andeutung,
daß Italien große Vorteile zugesichert, vor allem der territoriale
Bestand garantiert und bedingungs= und schrankenlose Hilfe zuge-
sagt worden seien. (Vgl. Deutsches Reich II, 27.)
Am 4. März veröffentlicht die „Opinione" einen sehr bemerkens-
werten Artikel. Sie erklärt die in italienischen wie in ausländischen Blät-
tern enthaltenen Nachrichten über die Erneuerung des Uebereinkommens
Italiens mit den Centralmächten als offenbar ungenau oder falsch; denn