Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)

256 Die Näuische Kurie. (Januar 31.—September 25.) 
VIII. 
Die Nömische Kurie. 
31. Januar. (Rom.) Staatssekretär Rampolla erklärt dem 
russischen Geschäftsträger, daß der Papst die Friedensbestrebungen 
des Zaren durch seinen Einfluß bei den Katholiken unterstützen werde. 
1. März. Der Papst muß sich der Operation einer Geschwulst 
am linken Oberschenkel unterziehen. 
11. April. Der Papst sagt beim Empfang des Kardinals- 
kollegiums, das ihm seine Glückwünsche zur Genesung und zum 
Krönungstage überbringt: 
Unsere Gedanken sind auf die That gerichtet, welcher wir mit 
unseren Wünschen vorausgeeilt find und welche das zur Neige gehende 
Jahrhundert mit einem versöhnenden Strahle erhellt. Das Joch des 
Schwertes minder blutig und das Leben der Menschheit sorgenloser zu 
gestalten, das ist eine Aufgabe, welche demjenigen, der dazu den ersten 
Schritt gethan, in der Geschichte der Zivilisation Ruhm verleiht. Wir 
begrüßten diese Initiative mit Freude und gaben unserem Wunsche Aus- 
druck, daß diese erhabenen Absichten reichliche Früchte für die Allgemein= 
heiten tragen mögen. Gebe der Himmel, daß dieser erste Schritt zu dem 
Versuche führe, Streitigkeiten zwischen den Völkern nur durch das Mittel 
der geistigen Kraft beizulegen Im Rahmen der ihr gestatteten 
Bewegungsfreiheit hat die Kirche immer direkt bei wichtigen Begebenheiten 
der Weltgeschichte eingegriffen und damit der Menschheit gute Dienst ge- 
leistet. Oft machten die Päpste schwierigen Situationen ein Ende, beschworen 
Kriege und erzielten Waffenstillstände und Friedensschlüsse. Ohne die 
Autorität der Päpste wäre die Zivilisation zu Grunde gegangen; sie haben 
der Uebermacht Zügel angelegt und die Herrschaft der Vernunft über die 
Gewalt zur Geltung gebracht. 
19. Juni. Der Papst ernennt 11 neue Kardinäle und prä- 
konisiert viele Bischöfe. 
4. September. Der Papst erläßt eine Encyklika an die fran- 
zösischen Bischöfe und fordert sie zur sorgfältigen Heranbildung des 
Klerus auf. 
18. September. Der Papst richtet ein Rundschreiben an die 
brasilianischen Bischöfe und ermahnt sie, die Seminarien zu pflegen, 
zuverlässige Journalisten heranzubilden und für den Peterspfennig 
Sorge zu tragen. 
25. September. Der Papst empfängt 1500 französische Pilger 
(Arbeiter) und sagt in seiner Ansprache: 
„Es ist unser sehnlichster Wunsch, zu zeigen, daß die Kirche die 
wahre Mutter der Völker ist, denn sie allein ist im stande, in dem Wider- 
streit der Bevölkerungsklassen die soziale Ordnung aufrecht zu erhalten und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.