Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)

IX. 
Schweiz. 
30. Januar. (Bern.) Edmund Höhn, der Direktor des 
internationalen Bureaus des Weltpostvereins, k. 
5. Juni. (Bern.) Die Bundesversammlung tritt zur ordent- 
lichen Kammersession zusammen. 
23. Juni. (Bern.) Der Nationalrat genehmigt nach mehr- 
tägiger Debatte mit 82 gegen 23 Stimmen den Gesetzentwurf über 
die Gründung einer schweizerischen Nationalbank. 
Der Entwurf war vom Bundesrat vorgelegt worden, um den Ent- 
wurf für eine reine Staatsbank, der am 28. Februar 1897 vom Volk ab- 
gelehnt worden war, zu ersetzen, und sieht vor, daß das Grundkapital der 
Bank vom Bund, von den Kantonen und von Privaten zu je einem 
Drittel geliefert wird. Die Kantone nehmen an dem Gewinn der Bank 
teil. Der Zentralsitz der Bank wurde von Bern und Zuürich angestrebt. 
Bern erhielt 72, Zürich 56 von 136 Stimmen. Die Abgeordneten von 
Zürich stimmten alsdann gegen den Entwurf. 
26./27. Juni. (Bern.) Der Nationalrat und der Stände- 
rat genehmigen mit 113 gegen 1 Stimme die Vorlage über die 
Kranken= und Militärversicherung. — Das zur Finanzierung vor- 
geschlagene Tabaksmonopol wird abgelehnt am 28. September. 
29. Oktober. Bei den Wahlen zum Nationalrat behält 
die radikale Partei die Mehrheit, aber die Sozialdemokraten machen 
Fortschritte. 
14. Dezember. (Bern.) Wahlen zum Bundesrat. 
Die vereinigte Bundesversammlung wählt in den Bundesrat auf 
drei Jahre: Deucher, Thurgau (radikal); Hauser, Zürich (radikal); Zemp, 
Luzern (klerikal); Müller, Bern (radikal); Brenner, Basel (radikalh); 
Comptesse, Neuenburg (radikal) und Ruchet, Waadt (radikal). Zum Bundes- 
präsidenten für das Jahr 1900 wird Hauser, Zürich, und zum Vize- 
präsidenten des Bundesrats Brenner, Basel, gewählt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.