Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreißigster Jahrgang. 1914. Erste Hälfte. (55a)

XX 
10. 
11. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
1#. 
Kriegechronik. 
Often. Oesterreichische Vortruppen besetzen Kielce (Russisch-Polen). 
Westen. Die Festung Lüttich wird durch Teile des X. Armeekorps 
unter General v. Emmich im Sturm genommen. 
Kolonien. Englische Truppen besetzen Lome, die Hauptstadt von Togo, 
französische Truppen Anecho. — Der englische Kreuzer „Pegasus“ be- 
schießt Daressalam. 
Süden. Niederlage der Montenegriner bei Trebinje. — Das öster- 
reichische Kriegsschiff „Szigetvar"“ beschießt den montenegrinischen Hafen 
Antivari. 
Westen. Mülhausen i. E. von den Franzosen besetzt; am nächsten 
Tage wieder geräumt. 
Often. Die Grenzschutzabteilung in Bialla (östlich von Johannisburg) 
weist den Angriff einer russischen Kavalleriebrigade siegreich zurück. 
Seekrieg. Die Kreuzer „Goeben“ und „Breslau“ laufen unversehrt 
in die Dardanellen ein. 
Westen. Eineinhalb französische Armeekorps westlich von Mül- 
hausen i. E. in Richtung Belfort zurückgeworfen. 
Süden. Verhängung der effektiven Blockade über die montenegrinische 
Küste. 
Westen. Eine vorgeschobene gemischte Brigade des französischen 
XV. Armeekorps wird von den deutschen Sicherungstruppen bei La- 
garde (Lothringen) angegriffen und unter schweren Verlusten in den 
Wald von Parroy zurückgeworfsen. 
Kolonien. Der deutsche Regierungsdampfer „Hermann v. Wissmann“ 
auf dem Nuassasee (Deutsch-Ostafrika) von dem englischen Dampfer 
„Gwendolin“ aufsgebracht. 
Osten. Die österreichische Armeegruppe des Generals v. Kummer über- 
schreitet von Krakau aus in der Richtung auf Annapol die russische 
Grenze. 
Often. Zwei russische Kavalleriedivisionen stecken das dicht an der 
Grenze gelegene Städtchen Marggrabowo in Brand und gehen am 
folgenden Tage wieder über die Grenze zurück. 
Süden. Siegreiches Vordringen der österreichisch-ungarischen Truppen 
an der Drina bei Loznica und Ljesnica. Einnahme von Schabatz. 
Westen. Schlappe einer Festungsabteilung aus Straßburg im Vo- 
gesenpaß bei Schirmeck (Donon). 
Kolonien. Angriff deutscher Streitkräfte auf Taveta (Britisch-Ost- 
afrika). 
Seekrieg. Untergang des österreichischen kleinen Kreuzers „Zenta“ 
im Kampfe mit der französischen Flotte in der Adria. 
Often. Siegreiches Gefecht des I. Armeekorps bei Stallupönen gegen 
die Vortruppen der russischen Njemenarmee. 
Süden. Entscheidende Erfolge der österreichisch-ungarischen Truppen 
an der Drina. Rückzug der Serben. — Beschießung der montene- 
grinischen Stellungen auf dem Loveen. 
Often. Deuische Truppen besetzen Mlawa (Russisch-Polen). — Be- 
ginn der Ofensive der österreichisch-ungarischen Armee (1. Armee unter 
General Dankl, 1. Armee unter General v. Auffenberg) gegen Russisch- 
Polen. 
Süden. Uebergang über die Save bei Proga (23 Kilometer west- 
lich von Semlin. Einnahme der serbischen Stadt Obrenowatz. 
Süden. Abbruch der österreichischen Offensive an der unteren Drina 
und an der Save, um Truppen für den Kampf mit Rußland frei zu 
bekommen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.