Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreißigster Jahrgang. 1914. Erste Hälfte. (55a)

445i Das Deuisete Reich und seine einzelnen Glieder. (Dezember 30. 31.) 
30. Dezember. Tagesbefehl Gen. Feldmarschalls v. Hindenburg. 
Soldaten des Ostheeres! Am Schluß des Jahres ist es mir ein 
Herzensbedürfnis, Euch meinen wärmsten Dank und meine vollste Anerken- 
nung für das auszusprechen, was Ihr in dem nun abgelaufenen Zeitab- 
schnitt vor dem Feinde geleistet habt. Was Ihr an Entbehrungen ertragen, 
an Gewaltmärschen ausgeführt und in langdauernden schweren Kämpfen 
erreicht habt, das wird die Kriegsgeschichte aller Zeiten stets zu den größten 
Taten zählen. Die Tage von Tannenberg und den Masurischen Seen. von 
Ozatow, Iwangorod und Warschau, von Wloclawec, Kutno und Lodz, von 
Pilica, Bzura und Rawka können Euch nie vergessen werden. Mit Dank 
gegen Gott, der uns die Kraft zu solchem Tun gegeben hat, und mit festem 
Vertrauen auf seine weitere Hilse wollen wir in das neue Jahr eintreten. 
Treu unserem Soldateneide werden wir unsere Pflicht auch ferner tun, bis 
unserem teueren Vaterlande ein ehrenvoller Friede gewiß ist. Und nun 
weiter frisch drauf, wie 1914 so auch 1915! Es lebe Seine Majestät der 
Kaiser und König, unser Allergnädigster Kriegsherr, Hurra! v. Hindenburg, 
Generalfeldmarschall und Oberbefehlshaber der gesamten Streitkräfte im Osten. 
31. Dezember. Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ ver- 
öffentlicht einen Bericht von Professor Clemen-Bonn über den Zu- 
stand der Kunstdenkmäler im nördlichen und östlichen Frankreich. 
Abgedruckt in der Beck'schen „Chronik des Deutschen Krieges“ Bd. II 
S. 341 ff. 
31I. Dezember. Nach amtlicher Mitteilung beträgt die Gesamt- 
zahl der beim Jahresschluß in Deutschland befindlichen und inter- 
nierten Kriegsgefangenen (ohne Zivilgefangene) 8138 Offiziere und 
577875 Mann. 
Die Gesamtzahl setzt sich folgendermaßen zusammen: Frangosen: 
3159 Offiziere darunter 7 Generale). 215905 Mann; Russen: 3575 Offiziere 
(darunter 18 Generale), 306294 Mann: Belgier 612 Offiziere (darunter 
3 Generale), 36852 Mann; Engländer 492 Offiziere, 18824 Mann. 
31I. Dezember. Neujahrsbotschaft Kaiser Wilhelms an Heer 
und Marine. 
An das deutsche Heer und die deutsche Marine. Nach fünfmonatigem 
schwerem und heißem Ringen treten wir ins neue Jahr. Glänzende Siege 
sind erfochten, große Erfolge errungen Die deutschen Armeen stehen fast 
überall in Feindesland. Wiederholte Versuche der Gegner, mit ihren Pceres- 
massen deutschen Boden zu überschwemmen, sind gescheitert. In allen 
Meeren haben sich meine Schiffe mit Ruhm bedeckt. Ihre Besatzungen 
haben bewiesen, daß sie nicht nur siegreich zu fechten, sondern, von der 
Uebermacht erdrückt, auch heldenhaft zu sterben vermögen. Hinter dem Heer 
und der Flotte steht das deutsche Volk in beispielloser Eintracht, bereit, sein 
Bestes herzugeben für den heiligen heimischen Herd, den wir gegen frevel- 
haften Ueberfall verteidigen. Viel ist im alten Jahre geschehen. Noch aber 
sind die Feinde nicht niedergerungen. Immer neue Scharen wälzen sie 
gegen unsere und unserer treuen Verbündeten Heere heran. Doch ibre Zabl 
schreckt uns nicht. Ob auch die Zeit erust, die vor uns liegende Aufgabe 
schwer ist, — voll fester Zuversicht dürfen wir in die Zukunft blicken. Nächst 
Gottes weiser Führung vertraue ich auf die unvergleichliche Tapferkeit der 
Armee und Marine und weiß mich eins mit dem deutschen Volke. Darum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.