Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreißigster Jahrgang. 1914. Zweite Hälfte. (55b)

856 Kußland. (Dezember 27.) Tũrkei. (Januar 2.—10.) 
Er bezweifelt, daß der Erlaß des Budgets im Verordnungswege 
den russischen Grundgesetzen entspricht. Wenn der Finanzminister sage, daß 
er sich nicht im Recht glaube, die wirklichen Kriegsausgaben und die Quellen, 
aus denen sie gedeckt werden, anzugeben, sondern daß dies den späteren 
Angaben der Reichskontrolle überlassen bleiben müsse, so werde die russische 
Gesellschaft wohl lange auf diese Angaben warten dürfen, denn die Aus- 
gaben für den japanischen Krieg seien erst 10 Jahre nach dessen Beendigung 
veröffentlicht worden. Abgesehen aber von den Kriegsausgaben, die im 
Budget nicht enthalten seien, seien die für die Staatseinnahmen angegebenen 
Zahlen nicht klar und selbst für das Ressort, das sie ausgearbeitet habe, 
unbeweisbar. Die in das Budget eingestellten Schätzungen seien oft durch 
nichts begründet, die Einzelheiten zweifelhaft und manchmal vielleicht auch 
fehlerhaft. Immerhin zeigten die allgemeinen Umrisse des Budgets, über 
wie reiche Hilfsquellen Rußland verfüge. 
27. Dezember. Die „Petersburger Telegraphenagentur“ stellt 
es offiziös in Abrede, daß Rußland die ihm gehörige Hälfte der 
Insel Sachalin als Entgelt für die Lieferung schwerer Geschütze an 
Japan abgetreten habe. 
XVII. 
Türkei und Agypten. 
1. Die Türkei. 
2. Januar. Rücktritt des Kriegsministers Izzet Pascha. Sein 
Nachfolger wird Enver Bei, der gleichzeitig zum Brigadegeneral 
mit dem Titel Pascha befördert wird. 
3. Januar. Bekanntgabe des Ankaufs des von der englischen 
Armstrongwerft für Rechnung Brasiliens erbauten Dreadnoughts 
„Rio de Janeiro“, der den Namen „Sultan Osman“ erhalten soll. 
6. Januar. Maßregeln zur Verjüngung des Offizierskorps. 
280 höhere Offiziere, darunter 73 Generale, 88 Obersten werden in 
den Ruhestand versetzt; auch werden fast alle Militärattaches im Auslande 
abberufen und durch neue ersetzt. Der Oberste Rat des Kriegsministeriums 
wird aufgehoben Kriegsminister Enver Pascha übernimmt auch die Funk- 
tionen des Chefs des Generalstabes. 
10. Januar. General Liman von Sanders wird vom Kom- 
mando des 1. Armeekorps enthoben und zum Generalinspekteur der 
Armee und der Militärschulen ernannt. 
Offiziös wird erklärt, diese Aenderung sei nicht die Folge irgend- 
eines Schrittes von seiten Rußlands, sondern ausschließlich der Initiative 
des Kriegsministers zuzuschreiben, der von der Erwägung ausgehe, daß 
das Kommando des ersten Armeekorps einen großen Teil der Tätigkeit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.