Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreißigster Jahrgang. 1914. Zweite Hälfte. (55b)

506 Vertusal. (Februar 8.—März 3.) 
anstalten die Anhänger der Regierung eine Volkskundgebung in Lissabon 
zugunsten des Ministeriums, die sich aber zu einer offenkundigen Niederlage 
der Regierung gestaltet, so daß diese nun gezwungen ist, ihr Entlassungs- 
gesuch aufrechtzuerhalten. 
8. Februar. Bernardino Machado, bisher Gesandter in Rio 
de Janeiro, bildet ein neues Ministerium. 
Das Kabinett ist nach dem Wunsch des Präsidenten der Republik 
ein „außerparteiliches“, d. h. es setzt sich zusammen aus vermittelnden 
Elementen außerhalb des Parteigetriebes und aus Vertretern verschiedener 
Parteigruppen, nämlich: Vorsitz, Inneres und interimistisch Auswärtiges: 
Bernardino Machado, Justiz: Mannel Monteiro, Finanzen: Cabreira, Krieg: 
General Pereira, Marine: Peres Rodrigues, Oeffentliche Arbeiten: Achilles 
Goncalves, Kolonien: Conceiro Cesta, Unterricht: Almeiza Lima. 
10. Februar. (Kammer.) Ministerpräsident Machado ver- 
liest sein Programm. 
Es enthält eine Amnestie insbesondere für politische Vergehen und 
eine Revision des Trennungsgesetzes. Die Verwaltung soll im Sinne einer 
Beruhigung der Parteileidenschaften gehandhabt werden. Alexander Braga, 
der Führer der Demokraten, bietet der Regierung seine volle Unterstützung 
an. Camacho, der Führer der Unionisten, erklärt, daß seine Partei der 
Regierung jede Unterstützung gewähren werde, die sie verdiene. D'Almeida, 
der Führer der Evolutionisten, sagt, daß seine Partei sich nach der Regie- 
rung richten werde. 
19. Februar. (Kammer.) Einbringung einer Vorlage betr. 
die Begnadigung aller politischen Verbrecher mit Ausnahme der 
Führer der Monarchisten, die des Landes verwiesen werden sollen. 
Die Kammer nimmt, nachdem die Dringlichkeit des Gesetzentwurfs 
beschlossen worden ist, das Gesetz mit 102 gegen 24 Stimmen an. Der 
Senat beschließt Aenderungen im Sinne einer weitergehenden Amnestie. 
24. Februar. Der Eisenbahnerstreik, der eine Zeitlang ab- 
geflaut war, verschärft sich wieder. 
Die Eisenbahner beschließen den Eintritt in einen Generalausstand. 
28. Februar. Luciano de Castro, einstiger Führer der Pro- 
gressisten zur Zeit der Monarchie, k. 
3. März. (Kammer.) Erklärung des Ministerpräsidenten 
Machado über Gerüchte, wonach ein Abkommen zwischen Deutsch- 
land und England über die portugiesischen Kolonien abgeschlossen 
worden sei. 
Der Minister weist die Gerüchte mit Nachdruck zurück und fährt 
fort: Die portugiesische Regierung ist bereit, ihre Kolonien jedem guten 
Einfluß des Auslandes weit zu öffnen. Dieser Wettbewerb ist wertvoll. 
Das Ausland, das uns diesen Dienst erweisen will, zeigt damit sein Ver- 
trauen in die Wohlfahrt unseres überseeischen Gebiets. Aber es ist augen— 
scheinlich, daß niemand daran denkt, uns seine Dienste aufzudrängen. Ueber 
die Annahme des Wettbewerbes und über die Festsetzung des Einflußgebiets 
entscheiden wir vollkommen selbständig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.