Full text: Die Kriegswirtschaft in Stopl 1914-1919.

Waggon Zwiebeln. Der Inhalt wurde sofort an die Bevölkerung aus- 
gegeben und war schon vollkommen verteilt, als sich herausstellte, daß 
die Hälfte, 100 Ztr., eigentlich für den Landkreis bestimmt war. Dies 
gewiß unangenehme, aber entschuldbare Versehen führte sofort zu einem 
Papierkrieg mit dem Landkreis; die Kreislebensmittelstelle verlangte 
nicht nur den Ersatz der Zwiebeln — der war ihr auch ohne besondere 
Forderung sicher — sondern auch Ersatz des entgangenen Handelsgewinns 
in Höhe von 150 AK. Das lehnte der Magistrat selbstverständlich ab, weil 
er die in diesem Ansinnen zum Ausdruck kommende Auffassung von den 
Aufgaben der Kreislebensmittelstelle nicht teilen konnte. Aber kaum 
14 Tage später erging ein neues, sehr energisches Schreiben der Kreis- 
lebensmittelstelle, in dem außer dem Ersatz jener 150 41 auch noch Ver- 
zugszinsen in Höhe von 6 B vom 20. 10. ab gefordert wurden! 
Und weiter: zur selben Zeit kam vom Negierungspräsidenten eine 
Verfügung des Kriegsernährungsamts betr. „Schleichversorgung“ zum 
Bericht an den Magistrat. In seiner Antwort mußte der Oberbürger- 
meister die verlangte Warnung an die Verbraucher glatt ablehnen, weil 
er sie gerade in einer Zeit so schlechter Versorgung mit Fleisch und Nah- 
rungsmitteln in Ansehung der Volksstimmung für untkunlich hiell. 
Diese Volksstimmung kam nach der NKevolution in zahlreichen Ein- 
gaben und selbständigen Eingriffen des A. u. S.--Rates zum Ausdruch, 
die sich immer mit Kleinigkeiten befaßten, sie über Gebühr aufblähten 
und doch nie zu einem greifbaren Erfolg führten, weil es sich immer um 
mehr oder weniger unbeweisbare Behauptungen handelte. Wir brau- 
chen an dieser Stelle nicht weiter darauf einzugehen. 
Besser als diese immerhin unbedeutenden Einzelheiten bezeichnet die 
Volksstimmung eine Eingabe der Handelskammer vom 3. 12. 18. Da 
wird kurz und bündig gefordert, daß der Magistrat die städtische Kriegs- 
wirtschaft abstellen solle, damit die Angestellten und Arbeiter des Kauf- 
mannsberufs wieder ihr Brot finden könnten, und betont, daß die aus 
der Kriegswirtschaft hervorgehenden Zustände den tiefsten Unwillen der 
Bevölkerung erregt hätten. Die zur Begründung angeführten Einzel- 
vorkommnisse erscheinen uns heute allerdings auch nur als Kleinigkeiten, 
gemessen an den katsächlichen Schwierigkeiten und Unzuträglichkeiten der 
Kriegswirtschaft, und der Magistrat hatte es leicht, sie aufzuklären. Im- 
merhin dürfen wir dem Magistrat durchaus beistimmen, wenn er zum 
Schluß schreibt: „Der Magistrat wird schon im eigensten Interesse dahin 
wirken, von dieser undankbaren und wenig erfreulichen Aufgabe so bald 
als möglich entbunden zu werden.“ 
g 115
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.