Full text: Die Kriegswirtschaft in Stopl 1914-1919.

stelle für Gemüse einrichtete, von der aus die Gemüsevorräte weitergelei- 
tet werden sollten. Um den Gemüsebedarf der Kommunalverbände sicher- 
zustellen, wurden damals Lieferungsverträge mit größeren Erzeugern ein- 
geführt. Zum Abschluß solcher Verträge waren auch Kommunalverbände 
befugt, doch mußten sie sich in solchem Falle verpflichten, von dem Erlös 
ihrer verkauften Erzeugnisse 1 46 an die RNO. abzuführen. Infolge- 
dessen zog Stolp es vor, keine solchen Verträge abzuschließen, um so 
mehr als die RO. sich bereitfinden ließ, der Stadt alle Rechte aus den 
Lieferungsverträgen abzutreten, die sie mit 7 verschiedenen Gütern 
(Sorchow, Gumbin, Kl.-Machmin, Saleske u. a.) abgeschlossen hatte. 
Hier blieb dem Magistrat also nur die Aufgabe, die für seine Rechnung 
eingehenden Gemüse zu verteilen. Bis er soweit kam, waren freilich 
noch allerhand bürokhratische Schwierigkeiten zu überwinden: wenn Obst 
aus dem Landkreis in die Stadt gebracht werden sollte, mußte zunächst 
ein Beförderungsschein ausgestellt werden, dessen Formulare bei der 
P. zu haben waren; bei Beförderung mit der Bahn waren besondere 
Kontrollkarten auszustellen, die ebenfalls von der PG. geliefert wurden. 
Der Magistrat verfuhr nun dergestalt, daß er seinerseits die Verträge 
an die Proha (Produktions- und Handelsgesellschaft) in Stolp abtrat und 
alle Gemüse an ein Mitglied dieser Proha liefern ließ, das gleichzeitig 
die Abnahmestelle der PG. hatte. Diesem wurden solche Beförderungs- 
scheine in genügender Anzahl auf Vorrat gegeben; er bezahlte für die 
gelieferte Ware den Erzeugerhöchstpreis und durfte sie mit 4 44 Auf- 
schlag an die Stadt weiterverkaufen; von diesen 4 4 je Ztr. sollte aller- 
dings der Landkreis Stolp 1,50 A erhalten. Die eingegangene Ware 
wurde dann in der städtischen Verkaufsstelle für Gemüse (Markt 22) 
weiter verkauft; vermutlich ist aber schon 1917 dieselbe Regelung getrof- 
sen worden wie 1918, daß an bestimmten Tagen die Gemüsehändler sich 
früh am Waggon einfanden und das eben eingetroffene Gemüse gegen 
Barzahlung abnahmen. — Die Nolle der PG. beschränkte sich im übri- 
gen 1917 darauf, das vom Magistrat bestellte Gemüse zu liefern. 
Im FJahre 1918 änderte sich das Verfahren wesentlich. Im Januar 
dieses Jahres beschloß auf eine Anregung der Lebensmittelkommission 
der Magistrat, diesmal selbst Gemüsebauverträge einzugehen. Er berief 
also für den 23. 1. eine Versammlung der größeren Besitzer des Krei- 
ses, von denen sich schließlich 19 zum Abschluß von Gemüsebauverträ- 
gen bereit erklärten; die ihnen zum Ausfüllen vorgelegten Fragebogen 
enthielten Anbauverpflichtungen für insgesamt 240 Morgen. Abschrift 
21
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.