Full text: Die Kriegswirtschaft in Stopl 1914-1919.

wurde, sodaß die Stadt einen wenigstens halbwegs zureichenden 
Getreidevorrat zur eigenen Verfügung hatte. 
Aber schon drohte ein neues Eingreifen der bürokratischen Gewal- 
ten, den Geldbenutel der Stadt und dadurch die Getreideversorgung emp- 
findlich zu schädigen. Die einzelnen Kommunalverbände waren wie im- 
mer gezwungen gewesen, Mehlvorräte zu ersparen, weil nach aller Erfah- 
rung gegen Ende des Erntejahres die Lieferungen knapp zu werden 
pflegten. Aun war inzwischen eine Preissteigerung für Getreide einge- 
treten, und die RG. verlangte plötzlich von den beteiligten VBerwaltun- 
gen eine Nachzahlung von 125 44 je dz der vorhandenen Bestände. 
Darüber entstand eine unbeschreibliche Aufregung. Der Landrat des 
Kreises Stolp erklärte in einem Rundschreiben an alle Kreisausschüsse 
der Provinz: „Es ist geradezu ungeheuerlich, daß die RG. das Geld für 
Mehlbestände erhalten soll, die die Kommunalverbände am Munde ihrer 
eigenen Bevölkerung abgespart haben“, und der Magistrat Berlin ließ 
sich im Berwaltungsblatt dahin vernehmen, daß die angegriffene Bestim- 
mung „rechtlich und moralisch unhaltbar“ sei. Die Stadt Stolp schloß 
sich einem Vorschlag des Kreises Randow an, der einen gemeinsamen 
Schritt beim zuständigen Ministerium vorschlug. Leider ist aus den 
Akten nicht zu ersehen, wie die Sache ausgegangen ist, doch genügt schon 
der Vorgang, um die unhaltbare Rechtslage der RG. ins rechte Licht 
zu setzen. 
Im weikeren ist die Getreideversorgung der Stadt, abgesehen von 
vorübergehenden kleinen Schwierigkeiten, im gleichen Geleise vor sich 
gegangen, bis am 15. 9. 1923 die Bewirtschaftung des Brotgetreides auf- 
gehoben wurde. 
Die Verteilung von Brol und Mehl. 
Es ist bekannt, daß schon in den ersten Kriegsmonaten eine Ver- 
brauchsregelung für Brot und Mehl angeordnek wurde, zunächst in dem 
Sinne, daß Brot mit Kartoffelzusatz — das sog. K.-Brot — gebacken 
wurde. Daraus erwuchs den Kommunalverbänden noch heine merkliche 
#Elrbeit, da auch der Verkehr mit der bereits im Dezember 1914 vorban- 
denen Trockenkartoffel-Verwertungsgesellschaft — (kurzweg Teka 
genannt —) in den ersten Monaten Sache der Einzelabnehmer gewesen 
zu sein scheint. Ueberhaupt besagen die Akten über die ersten Monate 
der Brotversorgung so gut wie nichts, aus dem leicht begreiflichen 
Grunde, weil niemand mit einer lange durchgeführten Bewirkschaftung 
rechnete und deshalb auch zunächst keine Akten angelegt wurden. 
36
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.