Full text: Die Zuständigkeit des deutschen Bundesrates für Erledigung von Verfassungs- und Thronfolgestreitigkeiten.

— 39 —_ 
das Einschreiten des Bundesrates zu veranlassen. Es ist er- 
forderlich, aber auch genügend, dass die Inanspruchnahme 
des Bundesrates von einer Seite der Streitenden begehrt wird. 
‚Nicht notwendig ist „eine Vereinbarung zwischen den Parteien 
über die Berufung an das Schiedsgericht — bzw. hier an 
den Bundesrat —, wie sie der Art. 3 des Bundesbeschlusses 
vom 30. Oktober 1834 vorschrieb. Es bedarf nicht der Be- 
gründung, wenn ich sage, dass sich eine derartige Verein- 
barung nur in äusserst seltenen Fällen würde erzielen lassen. 
Die erwähnte Bestimmung war ein besonders schwerwiegender 
Grund dafür, dass das frühere Bundesschiedsgericht nicht ein 
einziges Mal in Tätigkeit getreten ist.!) 
Natürlich enthält die Bestimmung, dass der Bundesrat nur 
tätig werden soll auf Anrufen einer Partei, auch die Befugnis 
zum Eingreifen, wenn er von beiden Teilen in Anspruch ge- 
nommen wird. Das Erfordernis des einseitigen Anrufens ist 
in diesem beiderseitigen Antrage ja enthalten. 
Es liegt in der angeführten Vorschrift ferner, dass der 
Bundesrat nur auf Anrufen tätig wird und nur auf Anrufen 
tätig werden darf; dass er aber zur Erledigung nicht kompetent 
ist, wenn er nicht mindestens von einer der streitenden Par- 
teien in Anspruch genommen wird. Danach ist ein Wirksam- 
werden ex officio seinerseits ausgeschlossen. Ohne oder gegen 
den Willen der Parteien kann der Bundesrat nur dann sich 
in den Streit einmischen, wenn die „Verfassungsstreitigkeit zu 
einer Nichterfüllung der verfassungsmässigen Bundespflichten « 2) 
führt. Im übrigen soll der Bundesrat seine Entscheidung den 
Parteien nicht aufdrängen. Er soll nur „ein Mittel gewähren, 
den Landesfrieden für alle Fälle aufrecht zu erhalten «.?) 
Den Parteien steht im übrigen das unbeschränkte Recht 
zu, die Entscheidung des Streites einem Schiedsgericht zu 
übertragen. Schon die Wiener Schlussakte garantierte den 
Bundesstaaten in ihrem zwischenstaatlichen Verhältnis das 
  
1) Zachariae, Deutsches Staats- und Bundesrecht II S. 781, bezeichnet 
das Bundesschiedsgericht als ein „totgeborenes Kind“. 
2) Vgl. Art. 19 der Reichsverfassung. 
8) Laband, Staatsrecht I S. 236.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.