Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

268 
eilbronn. Die C 
32 Lnefle beschlagen werdaun Schöferei zu Massenbachha 
Scheuren, einen Slagen werden darf, und wo der Tengzache r -Geestgen Oberamts, welche mit 
kommr, soll laut allerhöd Vog. Wiesen, und : Akers und eine D shaus nebst Stallung und 
wird Samstag des F. Jal. eng * vom 13. diß nochmals zur Verleils holzgabe in Genuß be- 
kommen. Den 22. Jun. — J. Morgens um 8 Uhr auf dem doreigen 4ng etrach. werden, und 
t Hundersingen, Munsinger Oberamts. Da die auf den 4. se z v.Berrsteigerung 
ung der der hiesigen Commun zugehdrige S S auf den 4. diß bestimmt 
disem Tag nicht vor sich gehen Aaden a. zu gre chan fene eingerrerener isgeweltne Verpach- 
en „6. Jul. angesezt worden. Die Liebhaber zc Verhandkung ein neuer Termil wegen an 
lich auf 19311, 1812 und 1 n iebhaber zu der 250 Stük ertragende z Termin auf Montag 
an dem bestimmten Tag, ltie tenden sehr guren und gesunden Windrau 3 Jahre, nem- 
und der Verhandlung anwohnen. ####½0 -in des Schulcheißen Haus zu Hunder ingen sich daher 
Künzelsau. Die Eommun-Schaofweid 1810. · Oberamt Hünsingeekåbndmi 
schlagen werden kann, wird Donnerfag den eide allhier, welche mit 330 bis Joo Stük Scha 
re ssentich verbete werden „ und ge chleher – hiesigem Rathhaus 4 be 
aei ein solcher zu geniessen har: ein neugeb zug eines Beständers auf Michgelis d. J 6 
großen Ställen, und einem gebautes zweistdkigtes gerdumi ells d. Jahrs, 
35 Ruth. Aeker. Die B e euboden, dann - Ruth. Krankgarten, 6. * ohpbau samt #et 
gen und Prädicat zu versehen. Den Pohern en sich mit obrigkeitlichen Zeugnissen bua und 3 Prrl. 
Mergentheim. Vermdg. alerhochse 25rn bn. Am 40 Verne- 
Schäfereien zu Loffelstelzen, Reckereorhal. efehls vom 6. Inn. d. F. sollen di chaftll 
Michcel eregsche aftrritere 3 Jahre im Eiesen und wfuhaus, deren Bestand * errschafeschem. 
rten anber .-— - nu« - - -..--Uuti 
Ldffelstelzen. Für Reckersthal, danemüch fur deseltelzen= * verliehen werden. Oitn r nc 
den rI. Jul. im Ort Bowiesen Pormittags onu 5 Furers k Vormittags 9 Uhr. rr renz zu 
haus Vomittags 10 Uhr. u jenen Schaͤfereien Jehor fuͤr Neuhaus, den 12. Jul. im owiesen, 
haus, die Schaafschener, vebf Stallung, ein Auqen ren a) zu Eoeelstelzen, das herrsc 7 
Wrungen mi 300 Stük Schaafwaare; de Snngarer zun, 4 aldgang auf voel ehe. 
en helftigen Ertrag jeden pförchenden Akers. b s -— genießen · nen 
Scheuer und Stallung„ 1 Küche, und #. ) Zu Recckersthal, das herrschaftlie Wt- 
“— Der Besta heinngorken= ven-Wospgantz auf velschilrerede Mohuhaus- 
gen Ertrag jeden pförchenden Her eender a den Pforch zu gemießen werschiedenen Narkungen 
Etallung, 1 Kraut- und 1 Wiesenstäk sodan r*z*“ das herrschafrl. Wohnhaus nebst en helfri- 
Schaafwaare. Der Beständer hat den Pfo n den Waidgans auf mehreren Markungen cheuer und 
pforchenden Akers, und d) zu Neuhaus brch zu genießen o, elommt den hel shten uel 200 Stüuk 
und — , dann den Waidgang * d Sbereschaften aboh eist Schelle und 'a #deen 
tänder hat den Pfdrch zu genießen, und b wekrigen Ernehreren Markungen ung, 
Welches den Pachtliebhabern mit der md bekommt den helftigen Ererag jedem gen, der Be- 
zuo 3 
sondern auch ihre Meister-Briefe beizubri n n. Den 20 en Kautienen gerichtli us rülstcht- 
.1 bbeizubeingen hober, ngen und ur- 1810. · che Zeugnisse, 
Rottweil. Auf allerhöchsten Befehl des Kdnigl. Ob. Lan ameralverwaltung Mergenehei 
m—W# elalgen n gehdrige Hofgut n l vem ir- 
d- .FJul. auf die Gahr Z « mern, · ." 
werden. Dasselbe besteher in aem seer an Sxal- an den nr Rottweil, 
22 Vrtl. 9. Ruth. Aekern in 3 Jellgen, 30 Schrt 31 Prtl- 10; ung unter einem Dach “ verhechen 
ersteren 2 Ichrt. mit Roken, 551 Ichrt unst Pintek 5 Ich' Ruth. Gärten und Wieen25 Ichrt. 
Reps, 10 Ichrt. mit Ester 2 Ichrt. Wir Geundbirn, * ut. mit Sommerfruͤchten on welch 
sind, die dem fünfrigen Beflände zur Einheimsung obrlasien Achr mit Harf und W S 
ihpe zute Aufführung., Kenntnis im Feldbau. und den Besiz eines in Cautlonege Liebhaber, welche- 
., tions-Leistung hinreichen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.