Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

605 
Gerichts Schrelber eien. Sollen nicht mehr durch Magistratische Wahl ersezt ersezt werden, IX. 77. 
Vorschrift fuͤr die Oberaͤmter bei Erledigung derselben, ebend. Die Verbindung derselben mit 
Unteramteien oder Schultheißen:- Aemtern eeb in der Regel nicht mehr start finden, ebend. Nä- 
here Bestimmung ihres Geschäftskreises, 377. 
Gerichte= Taxen. Bei dem Ober-Appell, Tribunal sollen solche nach der Observanz des vormaligen 
Hosgerichts angesezt werden, VI. Sr. 8. 54. 
Gesandte, auswärtige. In wie fern zellfrei, 3. D. k. r5. — Chausseegeldfrei, VIII. 28y. Orbur, 
der Strahßenbau-Abgaben, X. Nr. 43. Beil. J. 24. 40. Innländische, Beeidigung der Gesandten, 
Geschaͤftstraͤger ꝛc X. 396. . 5. 
Geschenke. Die Annahme derselben isi den Forstbeamten bei Cassation verboten, VIII. 290. 291. — 
In Conscriptions-Angelegenheiten wird solche mit Dienst--Entsezung bestraft, IX. 364. 9. Zr. 
Geschworene Weiber. S. Hebammen. · » 
Geseze, Württembergssche, Richtschnur bei der bürgerl. und peinlichen Justiz-Pflege, VI 30. ((I. 23.) 
5S. (K. 15.) Daß alle bisherige Landes-Geseze der nen acquirirten Territorien nicht mehr gel- 
ten, VI. 158. Ausnahme in Ansehung derjeuigen Lokal-Statuten und Rechts-Gewohnheiten, 
die nicht gegen das Württembergische Recht laufen, ebend. Sammlungen der Wurttembergin 
schen einzusenden, 317. 573. 
Gestüts= und Marstalls-Sachen. Departement, VII. 171. Rechnungswesen, ebend. 
Gestüts-ZRassen-Beitrag. Einführung desselben, VIII. zo7. Anfang, 407. Erhöhung, X. s5. 
Wer davon befreir, ebend. Einzugs-Gebühr, 36. 
Geundbrunnen Gehdren zum Resseort des Landw. Dep. VII. 170. 335. In Rüksicht auf ihre me- 
dicinische Beschaffenheit hat das Medic. Dep. die Aufsicht darüber, 33r. 336. 
Ge#tränke. (Wein, Obstmost, Bier, Essig, Branntwein 2c.) Bei allen Verkäufen derselben ist keine 
andere als die Alt-Württemb. Eich zu gebrauchen, VlII. gLo. co#. Strafe im Uebertretungsfall, 
ebend. Zoll und Accise, S. Joll-Darlf, und Acc. O. Real-Inder. — Nähere Bestimmung, die 
Bier-Branntwein= und Essg-Accise betr. IX. I78. Vergl. Umgeld. 
Setreidema# Grundlage umd Einthellung Sisfelben 136. §. 6. Anwendung, 139. H. 10. 
Vorschrifren für die Korunmesser, 141. - " 
Zewalhr. Fllkoakxuqchu Ghsisch ß s v « 
ewehr. es Tragen von Gewehr be werer Strafe untersagt, VI. o8. Die Vorschriften des 
Landrechts und der Landes-Ordnung wegen des Tragens, des Verkde ꝛc. von — und 
Harnisch haben keine Kraft mehr, IX. 35. Vergl. Feuergewehr. 
Gewerbe, bürgerliche. Königl. Zuage: jeden rechtmässigen Erwerbszweig auf alle Art zu befdrdern, 
VI. 3. Gewerbe herumziehender Personen. S. berumzichende Pers. Wie mit solchea zu verfah- 
ren, die ohne Gewerb umherziehen, VII. 44. 4 5. Die Schuz-Juden dürfen bürgerl. Ge- 
werbe treiben, IX. 413. Vergl. Handwerksfachen. · 
Gewerbe-ListenVl.34.i.13. 
Gewicht.LinszhrungemesleichmindemgauzeuumfangvesKönigreichs,VI.128.vll.tI-·q. 
Bestimmt-unbemle-Iits7si«9.Gebrauchuudgawmdung,14o.5.22—-q.g.o. 
§.so.cl.Vergi.Ceuatnctge-Ilspt. 
GewittetläntenVerboten-Vll.t4t. . 
GHewohnheiten. Welche Rechts- Gewohnheiten ihre Krafi behalten sollen, VII. 15. 
Gewuͤrze. Impost auf den Pfeffer, Zimmet, Gewuͤrz- Nelken 2c, X. 432. 
Gifr. Vorschrikr wegen Abgabe desselben, IX. 234. X. 13. 14. Nachricht von gestohlenem, IX. 
203. Prämie auf die Eutdekung des Thaters, 207 
Giftpflanzen. Warnung wegen derselben, VIII. zs3. — Ver dem Genuß der Tollbeere, oder Bel- 
giaconna — # 3 „teell. kuelche bach Mlolchem anzuwenden sind, 397. 398. 
as huͤtten. S Brandversicher. alt ausgeschlossen, VIII, J1. 8. 3. 
Slasscherben. Joll, IX. rF. geschloss 3 3 
Elucker, oder Kaminsteine. Bestimmtes Mags derselben, V. 617, 
Gottesdleust, öffentl. S. Kirchengebräuche,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.