006
4
Grafen. S. Fürsten und Grafen,
Gratlallen. Bei Gesuchen um vieselbe find amtliche Beiberichte besonders nothwendig, VI. 36. Die
ven dem Souverain selbst cusgessten dürfen nur zu einem Drittheil als Erccurions-Mirtel in
Spcchuldsachen gebraucht werden, X. 117. -- · · —-
Gravatorial--ibell. S. AÄppellat. Prozeß. i
s-·Øälren.-Verordnunng-nAbkauftmgves-Un«geradnfsheiWARRme121."vll1.522.
.Guͤter, liegende. Alle Vertraͤge uͤber dieselbe sind vor die Sbrigkeit zu bringen, VIII. 321. Sttafe
„ im Unterlafsungsfell, ebend. Dißfalfige Vorschrifren für die Mögistrake, 33. ff. (Pergl. Con-
kracte.) Geschlessene Güter dürfen nicht theilweise veränfsert werden, VII. 6259. Verlangte
E— Berichte Uber die Vermessung und Beschreibang der Gurer, VII. 100. Accife bei ihrer Ver-
äußerung Acc. O. F. 64. ff. Dürfen niche mit neuen Dienstbarkeiten und Jinsen beschwert
werden, X. 282. Abgaben bei Eontracten über dieselben an die Waisen= und Zuchthäußer,
FK. 60. Vergl. Allodial-Güter. Herrschaft= Güter rr r#QUUN: „ " «
Güter«-Fuhrweer-schweres..So.llw1ebisherbesteheu,,vll.6..DukchvassekhespgmkeijM
EITHEFUUHIM von Geld und anderem Postgut geschehen, VII. 6. 190. X. 367. 308. Vergl.
Fuprlenttee. »
Gäteivriwäkküiw-er«'eö"mit· dfßfåslsigett"D«cfp"enfæridw-GchchmHaj-halten,vl,-sz.,
Burgherren-Sämtl-Grasiztzq«-.Pelk»Es-wLämbkamzzükamvuvøxajmk
·äfek.WekkefserselsenMsEivtheilun,71--«"1«;-
Welänbische“ Voll dertelben, d 7 * — 1 2
Saf#ersfen. S. See..—.———————— —··
«Ästschtwækixakicåiisuvvkkkkvapyåtw .Ik««» HEXEN-Weswng-
..,·.hschzuug·ve«sselb«ensind-zwischenver«3een heerschaft und dem Pächter zu theilen, IX. 239
Landwirthschaftliche Verfahrungs-Arken nach folchem, Jors. Unverzügliche Anzeige davon zu
machen, X. 277. . » "
albthaler geld, sogenanntes. Soll neben dem Umgeld eingezogen werden, VII. 314.
andel. Die Leitung desselben ist dem Ministerium des Innern übergeben., VII. 120. Die Aussicht
dDdasüber har das Sb. L. Oek. Collegium, 2rr#. — In den bet. Kreisen die Kreishauprlente,
* Vil. 34, E. 13. Der Eingang, die Durchfuhr und der Vrrschluß aller Euglischen Fabri-
ka## aufs frengste verboten, X. J63. Beschlagnehmung derselben, ebend. Zu den Handels-
Lüchern muß Srtempelpapier gebraucht werden, o#. Handel mit Colonialwaaren,
S. Eolon. aren.
Gandelsleure, kunländische. Von ihren Patrent-Abgaben, Acc. O. . J. folg. Was sie auf innländ.
Märkten zu Zahlen haben, ebend. J. 17. Vorschriften für dieselben in Rüksicht auf den Ta-
bakohandel, VIII. 653. 654. N. 6.. 63. 253. Vorgeschriebene Verzelchnisse über ihre Vorrä-
the an Colen#ial-Waaren, X 435. — Ingieichen- derjenigen, welche ste seit vier Monaten
— dußer Lands gefuͤhrt haben, Wb3. — Der englischen Fabrikate, ebend. Auswaͤrtige.
Nan ibrer Accis= Entrichtung, Acc. O. J. 1u. 15. 19. Von dem Tabaköhandel derselben,
II. 63. . ·.· . .
ndkohm välk 137. Darf bei Güterveräufferungen nicht mebr anbedungen werdeg, IX. 282.
ods Sachen. Gehdren zum Ressorrt des O. Pol. Dep. K Ob. Reg. VII. rr#. In * Bei-
berichten über Handwerke-Dispensarfone= Gesuche foll das Alter des Supplikanren jedesmal
beigesezt werd n, VI. 60. Certifieate für Handwerksgesellen, dte sich ausser“nld ihres Ober-
amts aufholten wollen, VII. g. IX. :93. Abstellung des sogenannten Ausschenkens bei den
Färbergesellen, MI. ras. IX. AJpo. — des Postulirens bei den Buchdrukern, VII. 207.—
des Zechens mit fremden Gesellen bei den Sreinhauern und Mauvern, VIII. 43. Regeln,
wornach fremde Handwerksgesellen sich in den Kdnigl. Staaten zu richten haben, VIl. 46.
Porschriften für knnlendische, 350. Ausgedehntes Verbot des Wanderus derselben, 557. Auf-
·
1
—