205
39 Johann Andreas Sinzig, Buͤrger und Shinid zu Lbwensteln, Welhnsperger
obers ba, von Anna Borbara, geb. Schoch von Mainhardt, desselben Oberamts,
Bekl., r cap. adulterii., unter Verurtheilung der Beklasten in die Kesten.
4) Jehann Adam Gräuer, Bürger und Barer zu Nommelsbech, Täbinger Ober-
amts, Kl., von Anna Barbara; geb.-Vollmer vor da, Bekl., ex cop. adulterii, unter
Verurthellung der Beklagten in die Keosten.
Se. Khnigk. Maj. höben allergnidlast geruht, vermbg ellerhöchsten Reselpts
vom 11. Sept. der Stlftsdame von Oboerstenfeld, Gräfln. Henrlette von Normann-
Ebrenfels auf lhre allerunterthänigste Bitte die Entlassung aus dem Stilftsverband za
Oberstenfeld zu erthellen, und «« ««
dlehierdurchetbffneteStcllebef..dlesemKdnkgl.. Stlft,dåts«Gkö«sick-«Toou,.SZstii
bothöltcstenTochterdesKdnlg(.Smat9-Mtaisters,Grafenoon Seckendorf, zu
übertragen.
Se. Khnigl. Maj. haben dem Kammerherrn, Chaussee= Ober-Intendanten,
Grasen von Püäckler, die ollergnädigste Erlaubulß ertheilt, den ihm von des Königs
von Preußen Majestt erthellten Johanyiter-Orden zu tragen.
Se. Königl. Maj. haben
vermbg allerh#chsten Reseripts vom 9. Sept. den Hauptmann von Speth vom 3ten
zum gten Infant. Regiment à la Suite versetzt;
vermbg allerbochsten Dekrets vom 10. Sept. den zu einer andern Bestlmmung dahler
elngetroffenen bleherigen Commandeur des Cavallerie-Regimems Nr. 4. Jáger Kdnig,
Obersten, Grafen o. Salm-Relferscheid-Krauthelm, wleder in diese Stelle zu-
räcktreten zu lassen allergnädlgst geruht, wogegen der Oberst-Lieutenant v. Münchln-
gen wleder bel dem Cavalkerie-Reg. Nr. a. Leib-Chevauxlegers eintritt.
Vermdg allerbbchsten Reseripts vom 1. Sept. haben Se. Kbnigl. Maj. dem
Oberjoller Richter in Freudenstadt zugleich dle erledigte Ober-Accisers Stelle in dem
Cameral. Bezirk Dornstetten allergnädigst übertragen.
Se. Khnigl. Maj. haben allergnädigst geruhe,
vermög ollerhöchsten Reseripts vom 11. Sept. die erledigte Pfarrei Feldstetten,
Didcese Urach, dem Dfarrer Mohl in Schopfloch, Dibcese Kirchbeim, und dle hle-
d in Erledlgung gekommene Pfarrel Schopflech dem M. Rösler in Stuttgart,
o wile