Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1812. (7)

CTheologle; der blaherige Professor Spegele in Nottwell fär das Fach der ersent#allschen 
Sprachen und der Hermenevtik des alten Testaments; der Pfarter Grag in Unterthal- 
belm fär die griechische Sprache und die Hermeneotlk des neuen Testaments, (belde Letz- 
tere haben überdieß dle Nebenfächer der blblischen Archäologle, Chronols-gle 2c. unter sich 
zu theilen); der Pfarrer Wachter in Sulmingen für Klrchengeschichte und Kircheurecht. 
Dlie Oberaufsicht äber die ganze Anstalt haben Se. Könilgl. Maj. einer beson- 
dern Curatel, welche aus dem jedesmallgen Prästdenten oder Direktor und den gelst- 
lichen Räßen des Knlelichen kathelischen geistlichen Raths besteht , zu übergeben, auch 
zu verordnen geruht, daß der von den Prefessoren zu entwerfende Lehrplan für dle drei 
Jahre des theologischen Studlenkurses dem Generakolkar mitgethellt, und der jährliche 
Bericht des Rektors der Unlverstict über den alssenschaftlichen und Disclplinar = Zustand 
derselben und das Resultat der Präfungen an die Curatel und den Generalolkar erstat- 
tet werde. 
Zu Belebung des Flelßes der Studlrenden und zur Belohnung ausgezelchneter. 
Kenntulsse pbaben Se. Kbnigl. Majestät jährliche Preise, so wle zur Unterstägung 
é#merer Studlrenden 20 Stlpendlen ellergnädigst ausgesetzt. 
Endlich haben Allerhchstdieselben neben der kathollschen Unloerstlt eln dem General= 
Vikar untergeordnetes Prlester= Seminarlum f#r ## Candidaten des katholilschen geist- 
lichen Standes, welche nach absololrtem dreijährigen theeloglschen Studlenlauf auf Ein 
Jabr In dasselbe eintreten, und darln auf Kosten des Staats unterhalten werden, in Ellwan- 
gen zu errichten und zu fundleen geruht. · 
Zum Regens desselbes wurde der Lamdkapliels-Camerer und Pfarrer Wagner 
in Schemerberg, zum Sobregens und Oekonomus der Landkapltels.-CCamerer und 
Pfarrer Wlehn in Klrchen bel Ehlugen, und zu Repetenten die Wlkare Wild in Zipp- 
lingen, Feurle in Meckarsulm, Hirscher in Rhlingen, und Herbst von Rottweil 
ollergnädigst ernanm. f 
DiedemStaategebührtndedbeusfsichtTiber-DasPriestnscSemlnorlumckstdem 
Konigl. katholischen geistlichen Rath uͤbertragen, und in allen zum Ressort des Gene- 
ralvikars gerigneten Faͤllen geschehen die Communikationen durch das Konigl. Kult- 
Ministerium. ..... . 
AufhebymgwiesKduigtvntekamteszIuvDilbstkgseinesanaein 
Se.KbuigLMakbabmvernibsallekbbchstiiiReserkptsovijxy.«S-pf.,IIIan 
OberamtEsmapgenkdeibwberigeunteumttauchbelmcafznbebca,"und«dle-eksteO-ts· 
Vorsteherpstellelnksuchbelm,nebstdekecledlgteuAmtsschreibekeHndeaSchultbckßnelen 
Lanchheim,Dalkl-gen,LIppachunsWesthnufen,dexnbisherigenAmtsschtelberkpnrks 
man-IvonZdbiugcnsnübcrtrages,sodann " «· 
dieBllonngeinesacueusUutekcmtthzIkksausdenSchultbelßeteiensbbingen, 
Schneidbeim, Geißlingen, Zipplingen, Städtlen und Thannhausen zu genebmigen, und 
dlese Umeramtel nebst der erledigten Amteschreiberei in den oler ersten Schulthelßerelen 
5 bleberigen Landvogtel= Akluor Derlinger in Heilbronn zu verlelhen oallergn- 
digst gerupt. — "·"
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.