26 2
D - Fi - z -
Benennung der Waaren. #eni Durchsunr- 1 i · Atzoosllllkk
si.«ks-.-k1.ns.k1.tk.
Degnas . . . 1 Ctr. — 30| — 321 — 36
D b cht . . .-" — -—30s—32.—32
Dorufchlagund allerbe . .,1Noßlast. — g— k—-4
Druckerschwärze . . .-1Ctk. —-"Jo-—32— 16
Druckpapier * — — 301 — 34 — 45
Dreherwaa#en . — —3»4-c-k·38s
Dung " 1 Roßlast. — —6
welcher von Inn= und Ausländern auf cisene ein "
ein= aus= und durchgeföhrt wird. — zollfrei zollfrei gollfrei
Edelsteine, auch geschliffene und k T -
edelsteine 100 fl. — 85 2 1 — 6
siehe guch Valor.
Halbedelsteine, roh und ungeschliffen, wohin gehd- ·
tin Admtc, Jaspise, Carhiole, Onyre, Topase ꝛc. 1 Ctr. — 0r 1 4— 32
Eicheln Scheffel. — □— 44 — 18
Eisen, rohes oder Massseeslen . 1u Ctr. verboten.. verboten. . verboten.
altes zerbrochenes, eeitr und Hammerschlag . — — 1304 — 1 4
Eisene Pfannen, Sensen, Sicheln, Strohmesser
Strohblaͤtter —. — dSo 33—- — 8
Eisene Oefen und. Platten, Stangen, Stab- und .
Zeineisen — — 130 16 1 — 6
Eisin, urd Etabuͤdaaren, wovon auf den inlaͤnd-
schen W i und Fabriken keinc ähnlichen gemacht
werden, d aus lauter Eisen oder Stahl beste-
hen, Mand Sens- oder Zugeisen, Eisendrahr, Holz-
oder Walosigen, Haumesser und Spälter, auch
Nähnadeln — 80 8—— B
An *½° die zum umschmelzen auf ei ein 2
6 Wert gefuͤhrt m werden. — — 1301 — 21 — 6
en 5 . . — — 30o 1 4- „½6
abrikate davon . . — — i 6. 321 — 126
Elixiere aller Art . . . " — — 130 1 4 16
Enten, zahme 2 Stück. — 1. — 1 — 12
Enten, wilde — —1— 81 — 1416
Enzian 1. Ctr. — 301 — 132 8
Eröser enholz, in rober ungetreckneter Gestalt, wo .
es vor dem Gebrauch noch einer besonderen Be- .
arbeitung bedarf . — 81 — — 3½6
andern Fall - « -- — – 301 6— 6
emitiner Töpferthon oder Hasnererde 1 Ropßlast. — 4.— 4 32
Pfeifer: u—Miidi - Waller * und andere fe
Fabrik . * — – — 6 1 4
Nothe und' *s½ 1 Cr. — 0 — 132 — MH6