164
. I Durc„ - ins -
Benennung der Waaren. #ien 4 Eosuir ungsut
l. kr. l. tr. s. ur.
Floretseide "1 " I " «
Fabrikate davon . . . »s. tEUs. —3-— 832«—32
Fruchte, mlaudtfche Fkldmächth «
a) glatte, alä Ackerbohnen, Buchwaizen, Erbis, Ga
sten, Gartenbohnen, Hirsen, Linsen, Kernen, Rog
gen, (Korn) Waizen, Welsch= oder Türkischkon] Schfl. —HL— 6
5) rauhe, Einkorn, Emer, Haber, Diukel, (Spelz
oder Veesen) . . . — — ( — 5— 3
Früchre, auoländische, —-
feinere Garten= und andere Früchte, in so fern nicht
in gegemwärtigem Tarif bes dem einen oder dem an
dern Artikel eine ausdrückliche Ausnahme gemacht isil 1 Ctr. — 40 2 + 1
Eingemachte feinere und uͤberzuckerit K. Früchte. — — 65. 6 S — 6
uchs. . tSkück. -«— ,-«-—2«««.
G.
Galanterie-Waaren,
bei welchen bald mehr, bald weniger Gold, Eilber,
Edelsteine, Perlen 2c. angebracht find roo fl. —1 5 2 —— 6
siehe auch Valor.
Galgant. . . .,1Ctr. —30.1 4--16
Gans . . . . .ISkück. — ½— 1 — 2
Galläpfe! . thr. —Z·0—«32—16
Gartengemüsc,
gemeine, als Kraut, Jwiebel, Salat Roßlast. —: —5
Gewehre, fertige aller Art ’)% 1 Crr. — 8.0 11 4 — 16
Gewürze, aller Art, in so fern nicht bei dem einen 1
oder andern Artikel eine namentliche Ausnafmei in ge—
gemrärtigem Tarif enthalten ist. — — 3 1 !1 — 6
Gewürznelken.= . . -- -—Z 1 -.-—16
Gips, roh ungemahlen . .. 1 Roßlast. — ½ — 6verboten.
eemahlen — — 8) — 61 — 6
O-ae, Fenster, Spiegel und Hohlglas 1 Ctr. — 830 I- 4—--—16
Kristall und geschlissene Glas-Waaren — — 380 2 81 — 16
Uhrgläser, * und andere optische Glaser — — 80 1 A —96
Scherben. — — 30 — 1. 4
Glatgalle . . . — — 1301 — l6 2 8
Glasperlen . — — 80 4„586
Glätte — — 301 — 13. — 6
Glockenspeis, (Glockengut, Eticzuh — — 130 — — li6
Gold, unverarbeitet 100 fl. — 55 3ollfrei. gollfrei
siebe auch Valer. - -"
Allkqlrtenvonzxabrckamkans1uuan.all auch --"
Splts und silbergestickte Zeuge, Borten, Bande ic. 100 fl. — 15 2—— 6
nunächte goldene dabritare Betten; Labn— Gold, «
Flittern 1 Ctr. — Z# 8 34 — 6