354
##20, — die von Ammerstetten mit 70, — die von Weinsietten mit 100 Stük am 11. Okt. 4) Die
von Hittishelm mit 160, — die von Humlangen mit 100, — die von ihlefingen mit 80 Eiül am
12. Ott. 5) Die von Dellmensingen mit 200, — die von Stetten mit 140, — die von Achstetten
mit 120 Stül am 13. Olt. 6) Die von Schnärfliagen mit 100, — die von Beuren mit 60, —
die von Essendorf mit 50 Stük am 14. Ot. 7) Die von Sllerrieden mir 100, — die von Wangen
mit 100, — die von Dorndorf mit 60 Stül am 16 Okt 6) Die vag Holzleim mu 160, — die
von Burgrieden mit 120, — die von Hochstetten mit 60 TZiüt am 16. Okt. 9) Die von Bühl mit
120, — die von Orsenhausen mit 100, — die von Zußmannabausen mut 60 Stuͤt am 19. Olt. 10)
Die von Dietenheim mit 200, — die von Reklisweiler mit 150. — die von Weihungzell mi 150 Stäl
am 20, Okt. 11) Die von Oberbalzheim mit 120, — die von Unterbalzheim mit 120, — die von
Sinningen mit 80 Stük am 21. Okt. 12) Die von Wain mit 120, — die von Auttagershofen mit
40, — die von Hörrnhausen mit 100 Stül am 25 Okr. 15) Die von Schönebürg mit 100, — die
von Sullmingen mit 120. — die von Baltringen mit 140 Stük am 25. Okt. 14) Die von Mir
tingen mit 150, — die von Walpertshofen mit 60, — die von Vaustette## mit 200 Stük am 26. Okt.
15.)) Die von Schwendi mir 120, — die von Grosschafhausen mt 60, — und die von Roth mit 120
Stült am 27. Okt. Die Pacht-Liebhaber wollen sich an den bezeichneten Tagen mit Zeugmissen über
Okt.
Prädikat und Vermdgen jedesmal Vormittags 9 Uhr hier in der Oderamtei einsinden. Den 22. Sept.
1815. Kon. Oberamt.
Dorb. Marianne Blaͤfi, Tochter des Johann Bläst, Bauren von Altbeim wandert nach Dießen
im Sigmaringischen aus. Welches nach dem K. 56. des Constiturions-Gesetzes vom 15. Merz d. J.
bekannt gemacht wird. Den 25. Sept. 1815. Kön. Oberamt.
Weihersbronn. Die Dorothea Catharina, Tochter des Johs#nes Anger, hat die aleeröbchste
Erlaubnit erhalten, nach Doraishof, im Badenschen Bezirksamt Bürken auszuwanderm; es wlrd ds-
ber solches mit dem Anhang bffeutlich bekaunt gemacht, daß sic in Weyhenbronn noch ein Jahr lens
in allen ihren Angelegenheiten durch ihren Vater vertreten werde. Den 15. Sept. 1315.
, ·· Kön. Oberamt Weinsberg.
Turtlingen. Stendingen. Die ledige Anna Maria Matthes von Stendingen, hat die al-
lerhöchste Erlaubniß zur Auswanderung in das Badensche erhalten. Diejenige, welche irgend eine For-
derung an die auswendernde Matthes zu machen haben, werden daher aufgesordert, ihre Ansprche
innerhalb eines Jahrs bei dem unterzeichneten Oberamt vorzubringen. Den 19. Sept. 4515.
Kon. Oberamt.
Aale n. Dem Lammwirth Holz von Oberkochen wurden ein 2 schläfriges und eln 1 schläfenges
Oberbett und eine Pfulbenziehe entwendet. Dieses Diebstahls rin, 3 schläffie entwichene Dienstmagd
Agnes Raum, geb. in Adelmannsfelden, Stieftochter des nach Unteraucerbach, Oberamts Schomdorf
verwiesenen vagirenden Scheerenschleifers Chrisirph Ramminger, verdächtg. Diese ist 21 J. alt, un-
gefehr 5. 4“ groß, Hark von Statur, hat ein länglichtes etwas hlatternarbigtes Gesicht, schwarze H#s-
re und Augen, etwas lange Nase, halbvolle Wangen, großea Mund, weiße JZähne, rundes Kins.
Hoch= und Wohllöbl. Obrigkeiten werden ersucht, auf diese Rauin zu fahnden, Und sie auf Betreien
bieher einliefern zu lassen. Den 25. Se 1315. Kbn. Oberamt.
alen. Der bienach beichriebene Tandstumme, Johann Klein von Abtsgwünd, der als Tagis-
ner arbeitete, hat sich aus der Gegend verloren, und konnte urch Nachforchungen noch nicht in Er-
fahrung gebracht werden. Hoch= und Wehllöbl. Obriokeiten werden daber ersucht, denselben auf #%
neen bieher auslicfern zu lassen. Oerselbe ist 34 J. alt, ohngefähr Fus 0 Joll gros, murllerer Sia-
tur, hat ein länglichtes Gesicht, gesunde Gesichtsforbe, bellbraune Haare, hohe Stirne, braune Augta,
lünglichte Nase, halbvolle Wangen, uroßen Mund, gute Zähne, rundes Kinn. Er trug ein schwarz
braunes wollenes Wammes mit glatten weißen Moctall= Knbpfen, Jeckigten Baurenhut, blaulichtes lei-
neues Leible, schwarze zwilchene kurze Hosen, blau wollene Struͤmpfe und Nestelschude. Dersclbe will
viel sprechen, kann aber nichrs verständliches hervorbringen, unr Aalen kann er in trivialer Spracht —
Ohla — Uemlich deutlich nennen. Den 23. Sept. 1815. Kon. Oberaml .