215
schaftlichen Gewerbes, so wie zu Stellung einer Caution von 5c0 fl. am Tage der Verpachtung durch
eine obrigkeitliche Urkunde auszuweisen haden. Uebrigens ist Geraisweiler nür eine halbe Stunde von
Biberach entfernt, die zum Gut gehdrigen Gürer liegen alle um den Hof herum, und es ist für alle
Khrte leicht ein Absaz zu finden, auch wird das Wohngebäude samt Slallungen und Scheuer besser
ergerichtet werden, wodurch dieser Pacht viele Vortheile vor andern hat. Den 10. Jul 1516.
Auf besondern allerhoͤchsten Austrag Cameral-Verwalter zu Biberach.
Täbingen. Die unterzeichnete Scelle ist aller nidigst beauftragt worden, nachstehendes auf wei-
tere 6 Jahre bffentlich zu verleihen, als: o) die Pulvermühle ver dem Haagthor an der Ammer mit
12 Stämpfel und 12 metallenen Schuhen, 1 aichenen Roll, und 1 grogen Polierfaß; b) das geräu-
mige Wohngebäude mit 1 Viertel Gras= und Wurzgarten; c) das Dôrrhauß; d) das Kornbäuslen;
e) den Kohlosen; 1) die Salpeter= und Holzhütt., Diese Verhandlung wiro am 13. Aug. Vormittags
7 Ubr in der Cameralamts-Wohnung dahier vorgenommen, dabei werden aber nur solche Liebhaber zu?
"7
B
telassen werden, welche sich in Au#ehung ihres Prädikatsé und ihrer Kenntnitze in der Pulverfabrikation
durch obrigkeitiich und vom Königl. Oberamt gesiegelte Zeugniße gehbrig auszuweisen, und eine Cautfon
von wenigstens 1000 fl. einzulegen im Stande ind. Die Bediugungen werden bei der Verleihung be-
kanut gemacht werden. Den 15. Jul. 1616. K. Cameral- Verwaltung.
Wiblingen. Das zu disseitigem Cameralamt gehdrige Maiereigut Fischbach, dessen bisherige Ver-
bachtung sich an Marrini dieses Jahrs endigt, soll in Gemosheir allergnädigsten Befehls auf weitere
Jabre, von Martini 1816 bis dahm 1825 gegen ein Locarium an Geid und Früchten, im Wege des
öffentlichen Aufstreichs verpachtet werden, und zwar wird der Versuch der Verpachtung zuerst als ge-
schlossenes Maiereigur, und dann Stück weise auf berrschaftliche Raufication vorgenommen werden. Der
Hof Fischbach liegt Stunden von Wiblingen, und 2 Stunden von Ulm, in einer fruchtbaren Gegend,
besteht neben den crsorderlichen bequemen Wohn= und Occonomie-Gebäuden und lauffenden Bronnen,
welch alles gusen einen gangz geschlossenen sebr geräumigen Hof bilder, in 960 Jauchert Akerfeld,O
14 Tagwerk Gärten, 20 Tagwerk Wiesen, und 5 Tagwerk, zu Wiesen und Merfeld beunzten Wei-
bern. Die Berhandlung selbst, wozu Liebhaber eingeladen werden, geschicbt Montag den 20. Aug. d.
J. auf dem Hof Fischpach Vormitrags? Uhr, wodei vorläufig demerkt wird, daß dieses Gut nicht
mur Zehnd-Steurr = Quartier= und Vorspannsfrei verpachter, sondern daß auch cin künsiczer Bestdu=
der mit einem baaren Anlehen von 500 fl. zur ersien Einrichtung aus der Königl. Cameral, Casse dahier
unterstüzt werden wird, hiagegen auch nur solche Liebhaber zum ganzen Pacht zugelassen werden, wel-
che gure Landwirthe, und die erforderliche Caution zu leisten im Stande sind, auch ein schuldenfreies
Permozen von 4000 fl. besitzen, worüber sie sich gehdrig auszuweisen haben. Den 15. Jul. 1616.
Landvogtei= Steueramt an der Donau, und Cameralamt Wiblingen.
Brakenheim. Der bei dem Kön. Infanterie-Regiment Nr. 4. gestandene Unteroffizier Gottfried.
Ergenzinger von Schwusgern, ist den 5. Jun. d. J. aus der Garnison Ulm entwichen. ollte er sich
irgendwo betreten lassen, so wird um dessen Arretirung und Einlieferung an das Oberamt gebeten. Den-
10. Jul. 1316. K. Oberamt.
Heilbronn. Der bei dem Cavallerie-Regiment Nro. 3. Jäger Kronprinz gestandene Gemeine,
Johann Dietrich Krist, von FSürfeld, biesigen Oderamts gebürtig, ist den 24. Jun. d. J. aus der Gar-
nison Eßlingen desertirt. Sämtliche Obrigkeiten werden ersuchr, auf denselben zu fahnden, und ihn im
Betretungsfall entweder an das hiesige Oberamt, oder an das ihm vorgesetzte Regiments-Commande
ausliefern zu lassen. Den 7. Jul. 1816. k Oberamt.
Cannstadt. Johann Christian Bürk von hler, hat nachdem er einen Bires gestellt, die aller-
ndbigste Erlaubnig erhalten, vor gesetlscher Jahresfrist auswandern zu dursen. Wer demnach an den-
elben eine Forderung zu machen glaubt, hat sich an das hiesige Oberamt zu wenden. Den 18. Jun.
1816. K. Oberamt.
Horb. Balthafar Lohrer, ledig aus Gündringen, und Ulrich Lipp ledig von Eutingen wandera,
und zwar ersterer ins Badische, und letzterer nach Wien aus; welches mi: der Bemerkung bekaner ge-