Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

246 
Fahressrist durch Bürgen vertreken. Wer Aufpräche am dieselbe zu machen hat, kann sich an die On- 
Vorstände wenden. Den 31. Jul. 1816. K. Oberamt. 
Vaihingen auf den Fildern. Die Bürger EChrifloph Heinrich Mezger, Johann Jakob Selr, 
und Christian Elsässer aus Vaihingen, haben die allerhchste Erlaubniß erhalten, nach gerichtlicher Aus- 
einandersezung ihres Schuldenwesens, in das Rußische Reich auszuwandern. Es wird dieses den urbe, 
kannten Gläubigern gedachter Personen mit der Aunslage kund gettan, daß diejcnigen, deren Forderus- 
gen noch nicht bei dem Ortsvorstande zu Vaihingen angezeigt worden sind, solche binnen des Tamus 
von 4 Wochen unsehlbar dalelbst erweislich zu machen haben, Den 7. Aug. 1816. 
K. Amts--Oberamt Stuttgan 
  
  
Rottweil. Der unten signalisirte Gensd'arme Steidlinger von Horgen, hbiesigen Oberamts, hat 
ch, nachdem er mehrere Schulden dahier contrahirt hatte, Samstag den 3. August von bier entsant. 
a nun an der Beifahung dieses Menschen viel liegt, so werden uun alle Hoch= und Wehllöbl. pelzh 
und andere Behdrden biedurch geziemend ersucht, auf gedachten Steidlinger zu sahnden, und deofelden 
im Betretungsfall wohlverwahrt anher einliefern zu lassen. Signalement. Steidlinger ist 27 J. al, 
s5 Joll 9 Linien gros, hat schwarze Ha#are, ein hageres Gesicht, blaße Wangen, mittlern Mund, und 
pricht derselbe mebrere Sprachen. Er trägt die gewbhulche Gensd'armerie-Umiform, und dat arch de 
gewöhnliche Bewaffnung, nemlich Ober= und Untergewehr bei sich. Den 5 Aug. 1816. K. Obcer#emt. 
Waibligen. Der hicnach signalifirte Bürger Jakob Mutschelknaus von Hochdorf, hiefigen Obr#- 
amts, welcher lürzlich aus dem Zwangs, Arbeilshauß entlassen worden ist, hat neuerlich wicder mehr#ne 
Betrögereien begangen, und sein. Aufenthaltsort ist gegenwä#r#tig unbekannt. Das Publkum wird der 
diesem Betrüger gewarnt, und sämiliche Hoch -und Woobl##l Jusiiz und Polizei. Stellen criucht, der- 
selben auf Belreten wohlverwahrt hieder licfern zu lassen. GEignalement. Jakob Muschellnaus isK 
43 - 44 J. alt, besezter Statur, 5 Guß 54 Zell greß, hat draunc abgeschnittene Haare, hohe Stir#, 
dlaue Augen, spizige Nase, miullirn Mund, gute Jähne, und ein braunes Angesicht. Er ist wulich 
mit einem rotbgestreisten Wammes, weißen langen Hosen und Bändelschuhen bekleidet, und seine Kes# 
dedekung besteht in einem 5 ekigten Baurenhut. Den 10. Aug. 1616. K. Oderamt 
ibingen. Horrbeim. Der wegen Cospar Schmid, ledig von Horrheim, welcher nun der 
Veibin . . 
sefanqeaist,erlasseneStekbcicf,wirddictdntchaußekWuknasgefest.Bathinguh deuO ät. sagJM 
. Oberamt. 
  
Horb. Die hiesige Stadt hat die allergndoigste Erlaubnit erhalten, mit den bieherigen Krämm 
Märkten zugleich auch einen Wiehmarkt adzuhalten, zu dessen Emporbringung de# Stadt Horh eine 
35 jäbrige Accis, Freiheit allergnädigst gestattet, und weners erlouht worden ist, auch den Ausganga,#3el 
für die Ausländer von ihrem erkaufenden Vieh auf die Stadt: Casse üdernehmen zu dürsen. Imen 
diese für den Viehhandel sehr vortbeilhafte und einladende Vergünstigung jener 3 jäbrigen Accis= und Zeu- 
freiheit hlemit zur allgemeinen böffentlichen Kenntniß gebracht wind, wird zugleich bemerkt, daß die fänk- 
tige Abhaltung der hiessgen Vieh= und Krämer-Münkte, auf solgende 5 Tage feslgesetzt werden stor, 
und zwar: der erste auf Mittwoch nach Reminiscere, der zweite auf den Osterdiensiag, der drit 
te auf den Pfingstdienstag, der vierte auf Dienstog vor Gallus am 15. Okt. d. J., woran hüuer 
der Vieh= Markt auf jene Weise erstmals abgehalten wird, der fünfte auf Marlini, wenn aber 
Mariini aus einen Sonntag fällt auf den Montag hernach. Den 20. Jul. 1816. 
K. Oberamt und Stadt. Magistrat. 
Gerabronn. In dem Orte Hessenau, Oberamts Gerabronn sind die natürlichen Kinder= Bl- 
tern ausgebrochen. Dieses wird zu dem Ende bekannt gemacht, damit sich jedermann vor Nachihch 
bren kbane. Den 6. Aug. 1616. K. Oderomt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.