37
wenden habe, daß aber) um Unterschleisen zu begegnen, die bei den Tustrittsfollstacio,
nen unrer der Declaration als Haberspelz oder andere Spreu erscheimenden Ladungen
mittelst Erôffnung jedes einzelnen Saks, und wo eine Waage vorhanden, durch Abwi-
gen der Saͤke aufs trengste zu visftiren) und allen alsige Unrichtigkeiten sogleich dem
nächsten Justiz- Amte zur geeigneten Einschreitung anzuzeigen soien.
Wornach die Ober-ZJollamter den betreffenden Grenz-Unterzollern ungescumt die e#-
ferderliche Anweisung zu ertheilen haben. S#t#uttgarr) den àu. Jan. 1817.
Sertion der Steuern.
Dle Sinreichung der Bittschristen um Aufstellung eines Billard, oder Errichtung eine Kasseehaufes betr
In Folge einer Königlichen Verordnung vom az1. Dec. v. J. sind die Bietschriften
um die Erlaubniß zu Aufstellung eines Billard, oder zu Errichtung eines Kaffeehauses,
statt, wie es in der Umgelds= Ordnung vorgeschrieben ist, bei der Section der innern
Aoministration, künftig dei der Sertion der Steuern, unter Ober, und Cameralamtli=
chem Beibericht einzureichen. Stuttg. den 31. Jan. 1817. Section der Steuern.
Rechis= Erkenmmisse des Kdn. Ober-Justtz -Cellegiums.
1) In der Concurssache des verstorbenen Friedrich Christoph Ludwig v. Reinharde,
Masor bei dem Königl. Linien- Infanterie Regiment Nr. 7. wurde die Locations, Urthel
ausgesprochen. Sruttg. den 24. Dec. 1816.
2) Die Nichtigkeitsklage des Ochsenwirths Happold in Ilzhofen in der Rechtsfache
der Hofrach von Bastell'schen Erben zu Wezlar gegen denselben, eine Deserviten- Forde-
runs betreff., wurde von Amtswegen als grundlos verworfen. tb. cod. ·
3) In der des verstorbenen Freiherrn Philipp Dieterich von Gemmin-
gen- Widdern, wurde die Prioritaͤts · Urthel ausgesprochen. Stuttg. den 28. Dec. 1816.
4) In der Concurssache des verstorbenen Freiherrn Wilhelm Heinrich von Gemmin-
gen= Widdern) wurde die Locations, Urthel ausgesprochen. Ibdi#d. eod.
Erkenntnige des Kbnigl. Ehe-Gerichts.
Den 55. Jan. 1817. wurden geschieden:
0. Johons Georg Böttinger, Börger und Leinenweber zu Ernstmähl, Oberames
Neuenbürg, Kl. von Elisabecha Catharina, geb. Bohnenberger von da, Bekl. ex enp-
quasi delerr. unter Vergleichung der Kosten.
à) Couise Rösch, geb. Voigt von Regensburg, Kl. von Franz Rösch, Königl.
Mundkoch in Sturcgarc, Bekl. ex cap. qua| delerr. unfer Verurtheilung des Beklagten
in die Kosten. » » .
3) Johann Georg Weber von Heiningen, Goͤppinger Oberamts, Kl. von Anna
Maria, geb. Heim von da, Bekl- ex cap. quasi desert. unter Vernrtheilung der Beklag-
ben in die Kosten f
SosdaigLMaxx haben allergnaͤdigst geruht, durch Königl. Decrec vom 26.