Full text: Verhandlungen der Zweyten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Bayern im Jahre 1827/28. (13)

— 295 — 
herrn bedruͤckende Weise ausuͤben lassen werde, darf von 
ihr mit Zuversicht erwartet werden. Wenn aber ein Guts- 
herr den Grundsatz annehmen wollte, seine Beamten 
von Jahr zu Jahr zu wechseln (der jetzige von Kochische 
Gerichtshalter ist seit dem Jahre 1820 der fuͤnfte) und 
wenn ein solcher etwa gar seine Gerichte durch Admodia- 
tion an den ersten Besten zur Bewirthschaftung zu über- 
geben fuͤr gut fände, so wird die Furcht vor den davon 
untrennbaren Kosten solchen hoͤchst nachtheiligen und ver- 
werflichen Grundsaͤtzen eine heilsame Schranke setzen 
und zum Besten der Grundholden gereichen, ohne gesetz- 
liche Rechte des Gutsherrn zu verletzen. 
Es hat nun zwar ein sehr geehrter Redner, Freyherr 
v. Closen, gerade diese Kostenüberweisung als eine Un- 
gerechtigkeit bezeichnet; es muß aber die Vertheidigung 
einer solchen Ansicht vorzüglich bey ihm in hohem Grade 
befremden. 
Schon im Jahre 1820 stellte die Regierung des Ober- 
mainkreises in einem an das Staatsministerium des In- 
nern erstatteten Berichte die Anfrage, 
ob die auf die Ertradition der Herrschaftsgerichte 
durch Regierungscommissäre erlaufenden Kosten der 
Staatscasse aufzurechnen oder von den Gerichtsin- 
habern zu tragen seyen. 
Das Staatsministerium des Innern erließ hierauf un- 
term 15. November 1820 an jenes der Finanzen folgende 
Note: 
„Die Bildung der Herrschaftsgerichte nach dem Edicte 
über gutsherrliche Gerichtsbarkeit hat nicht den Vor- 
theil der Gutsherren zum Zwecke, die sich schon 
früher im Besitze der Gerichtsbarkeit befanden, son- 
dern den Vollzug eines solchen Staatsverwaltungs- 
Organism, der mit Beachtung bestehender Rechte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.