— 407 —
bestanden, so sollten diese doch die franzdsischen und
deutschen Fabriken emporbringen und die der Britten
vernichten.
Dieses System, aus der Quelle der Zwingherr-
schaft uͤber Deutschland entsprungen, fiel jedoch bald mit
seinem Gruͤnder.
Stets bedachtsam in seinen Entschlüssen, wo ssch
die Resultate zu Unternehmungen nur langsam entwickeln,
Übereilte sich in Errichtung mehrerer und kostspieliger
Fabriken der Deutsche nicht, und so blieb bey der gerin=
gen Vermehrung derselben die größte Production aller
Waaren nach wie vorher den Fabriken Englands über-
lassen. «
Der große Reichthum jenes Landes und der nie
zu saͤttigende Hunger seiner Bewohner nach Gold fin=
den alle Wege, auf welchen es ihnen mbglich wird, auch
alle diejenigen Industriezweige an sich, zu bringen, welche
lange das Eigenthum und Erbe deutscher Länder waren.
Schlesien, Böhmen und einem Theil von Nieder-
fachsen gehdrte noch vor kurzer Zeit die Linnenfabrikation
an, allein die große Sorgfalt, welche von der engli-
schen Regierung auf dieselbe in Irrland verwendet wor-
den, brachte es bald Ahin, daß Schlesien allein, statt
wie noch vor 20 Jahren um neun Millionen Thaler,
jetzt kaum mehr für eine Million versendet. Selbst von
Linnengarn, wovon England im Jahre 28:4 noch
450# o Centner von Deutschland bedurfte, werden jetzt
kaum mehr booo Centner dahin versendet.
Kurz, England hat in Leinen-, Baum= und Schaf-
wollenfabrikation zum großen Nachtheile Deutschlands
alles an sich gerissen und nur Oesterreich hat sich noch
auf der Hohe seiner Schafwollmanufacturen durch ge-
schlossene Mauthanstalten erhalten:
In Bayern, wie auch in mehreren deutschen
50