Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 103 — 
Orten von jeder Größe und Ausdehnung. Tief im Walde liegt am 
einsamen Wege und im stillen Thale, wo nur selten ein Fremder 
erscheint, die kleine Säge= oder Schneidemühle, mehr oder weniger 
reich mit landschaftlichem Reiz ihrer Anlage und Umgebungen ge- 
schmückt. Große, ansehnliche Haufen starker Stämme sind an ihr 
zusammengehäuft; der schnelle Waldbach treibt die Gatter in eintönigem 
Geräusch aufwärts und abwärts, das überschießende Wasser stürzt als 
ein kleiner Wasserfall aus dem hölzernen Gerinne nach der Bachsohle 
hernieder, um geschwätzig murmelnd weiter zu eilen und eine hastige 
Geschäftigkeit hat sich des Ganzen bemächtigt. 
Die größeren Mahlmühlen zeigen schon die Nähe bewohnter 
Orte an, oder sind selbst zum Mittelpunkte einer Häusergruppe oder 
eines Ortstheiles geworden, während zahlreiche Holzschleifereien und 
mit ihnen verbundene Pappenfabriken in den vielen Thälern des 
Gebirges und an seinen zahlreichen Wasseradern zerstreut liegen, um 
die Wasserkräfte entsprechend auszunutzen. Nicht weniger zahlreich 
sind die Industrieanlagen, welche anderen Zwecken gewidmet sind, und 
wenn auch ein großer Theil der ursprünglich dem Bergbau und seinem 
Industriebereich angehörenden Pochwerke, Wäschen, Hütten u. s. w. 
ebenfalls anderen Erwerbszweigen eingeräumt worden ist, so haben 
die dem bergmännischen und hüttenmännischen Betriebe angehörenden 
Niederlassungen wiederum an sich und in sich eine außerordentliche 
Ausdehnung gewonnen. 
Einen eigenthümlichen Anblick gewähren mitten in stiller Thal- 
und Waldstrecke die sechs und sieben Stock hohen Fabrikgebäude, von 
denen jedoch nur ein geringer Theil dem ursprünglichen Baumwoll- 
spinnereibetriebe noch angehört, sondern für andere Industrieen und 
ihren Betrieb umgestaltet worden sind. Aber das Aeußere, die großen 
Gebäude mit zahlreichen Stockwerken, den vielen Fenstern, welche 
selbst im Dache zwei, drei und mehr Reihen bilden, die Thürmchen 
mit der Uhr, nach welcher die zahlreichen Arbeiter sich zu richten 
hatten, oder noch zu richten haben, erinnern noch an jene Zeiten, wo 
die Baumwollenspinnerei auf dem Abhange des Erzgebirges einen 
ganz außerordentlichen Umfang gewonnen hatte. Die Mehrzahl der 
neueren Industrie-Anlagen hat nicht die Ausdehnung in die Höhe, 
sondern mehr in die Breite und Länge. Zahlreiche Gebäude ordnen 
sich aneinander oder um die den Betrieb regelnde Wasser= oder 
Dampfkraft. » 
Die alten stattlichen Herrenhäuser der zahlreichen vormaligen 
und wenigen noch jetzt gangbaren Hammerwerke, mit ihren großen 
herrschaftlichen Eingängen, Treppen und Zimmern, die schon durch 
Größe und Anlage der Fenster gekennzeichnet werden, mit den Man-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.