Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 210 — 
Das schäumende Wasser, herrlich grünende Laub- und Nadelhölzer, 
stotzige Felsenblöcke und Klippen in der mannigfaltigsten Zusammen- 
setzung und Beleuchtung erfreuen das Auge des Wanderers. Zahl- 
reiche Mühlen beuten die reiche Wasserkraft alls. Bei Bärenhecke wird 
noch auf St. Christoph Fundgrube der Bau auf Eisenerze betrieben; 
die große Papierfabrik Bärenklau aber steht still, ebenso die unweit 
derselben, am Wege in das reizende Waldthal des Bielabaches stehende 
Holzwaarenfabrik, in welcher Haus= und Küchengeräthe, polirte Kästchen, 
Gewürz-, Salz= und Gemüsekästen, Spulen und allerlei Dreherei- 
artikel, Schlüssel= und Kleiderhalter, hauptsächlich aber Kaffeemühlen 
gefertigt wurden. Die allgemeine Ungunst der Verhältnisse soll deren 
Stillstand ebenso veranlaßt haben, wie die mangelhaften Verbindungen 
und Absatzwege, welche große Transportkosten, sowohl für Roh- 
material und Kohle, als auch für das fertige Product veranlaßten. 
Während die östlichen, trefflich bewaldeten Thalwände bis gegen 
100 m Höhe haben, erheben sich die westlichen zunächst des Weges, 
welcher nach dem Städtchen Bärenstein führt, nur wenig über d50 m, 
um weiter gebirgsaufwärts in sanften Hängen allmälig höher anzusteigen. 
Auf schroff gegen das Thal gerichtetem, prachtvoll bewaldetem 
Abhange liegt das stattliche Schloß Bärenstein gegen 75 m über der 
Thalsohle und bildet das prächtige Bild eines großen, neuartigen 
Herrschaftssitzes, an welchem man von der alten Burg nur einige 
wenige allgemeine Grundzüge wiederfindet. „Bernstein, ein Schloss in 
Meissen, am Behmisch Gebirge, sagt der Pirnaische Mönch, darauf 
was 1489 Herr Walcz von Bernstein.“ Ein paar Mauerüberreste 
geben noch die Lage von Basteien oder Vorwerken an: sonst ist Alles 
den Bedürfnissen der Neuzeit gewichen. Oberhalb der Schloßmühle 
erweitert sich die Thalsohle; dem Schießhause gegenüber weist noch 
eine Schmelzhütte auf den vormals reichen Zinnbergbau dieser Gegend 
hin, aber von den zahlreichen Zechen, welche sich früher in südwestlicher 
Richtung von der Schmelzhütte befanden, ist keine Spur mehr zu 
erkennen. Am Einflusse des rothen Wassers in die Miglitz liegt 
eine große Holzschleiferei, Papier= und Pappenfabrik, früher die Blech- 
mühle, und nun steigt man gegen Lauenstein hinauf. Von Glashütte 
bis Lauenstein 12 km, von Lauenstein aufs Mückenthürmchen 11 km. 
Die Thalwände Lauenstein gegenüber sind prächtig bewaldet, mit 
Felsenklippen geschmückt und bieten von dem Wege nach Liebenau aus 
einen sehr hübschen Blick auf Stadt und Schloß. 
Das Thal am Zusammenflusse des Geisingbaches und der Miüglitz 
ist eines der schönsten in diesem Theile des Gebirges. Auf dem Berg- 
abhange über der Mühle legte anfangs dieses Jahrhunderts der Be- 
sitzer Spaziergänge an, baute Hütten und Häuschen, legte Aussichts-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.