Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 221 — 
„den der Bergk och Gewsingbergk wird benant, hat an einer Seite 
„Wald, sonst Graupen, Muckenberg, Leostein, Bernstein 2c. Daselbst 
„ist ein reich Czwittererz anno 1458 gefunden.““) 
Wahrscheinlich ist Altenberg 1458 zur Bergstadt erhoben worden. 
Es hieß früher Geysingberg; die Bewohner „die Ziener und Ein- 
wohner ufn Berge.“ 1464 brachten die Altenbergischen Zinngewerken 
den bei Zinnwald gefaßten, beinahe 4 km langen Aschergraben an 
sich. Die Geschichte der Stadt ist, wie die aller erzgebirgischen Berg- 
städte, reich an Wechsel. Da dieselbe wiederholt, und zuletzt noch 
1876, von großen Feuersbrünsten heimgesucht worden ist, so erinnern 
nur noch vereinzelte Häuser an die Enstehung in früherer Zeit. So 
ein Haus auf der Teplitzer Straße, Fachwerksbau des 17. Jahr- 
hunderts; das sogenannte Alte Amtshaus, inmitten des Ortes. 
Höhenlage und waldreiche Umgebung lassen Altenberg als ge- 
eignete Sommerfrische erscheinen. 
Sehenswerth ist die gegen 100 m tiefe, annährend ovale Pinge, 
auf dem größten Durchmesser 210 m und eingerechnet des flächeren 
oberen Absatzes über 300 m lang, auf dem kleineren Durchmesser 
125 m breit, an der steilen Südwestseite fast 30 m senkrecht abfallend. 
Nachdem schon seit 1545 mehrere kleine Zusammenbrüche voran- 
gegangen waren und 1578 ein größerer, fand 1620 der große Tage- 
bruch statt, welchem seitdem wiederum mehrere kleinere nachgefolgt 
sind. Bei dem ersten Bruche waren 10, bei diesem letzten 21 Zechen 
in die Tiefe gegangen. „Sie ist nach dem Umfange an Superficial- 
„Inhalt 3822 gevierte Lachter oder 19½ Maassen nach dem alten 
„Vermessen." (Meißner S. 78). Der Flächenraum, welchen sie 
einnimmt, beträgt fast 3¾ ha. Ringsum starrt dunkelrothgraues 
steiles Gewände; Schutthalden bis zur Tiefe. „Unter dieser beinahe 
„300 Fuß tiefen, 560 Fuß im Durchmesser haltenden, von der 
„Südostseite her auf einem Haldenschuttkegel zugänglichen großen 
„Binge ist nun das bekannte Stockwerk.“ (Charpentier S. 150). 
Dasselbe enthält derben Zinnstein und Zinngraupen. Beigemengt sind. 
Quarz, Glimmer, schörlartiger Beryll; der Thon erscheint als Stein- 
mark oder als Speckstein; auch Jaspis, Wolfram, Wasserblei u. s. w. 
Der Eingang zum Stockwerk ist durch einen der drei gangbaren 
Schächte oder durch den im Geisinggrunde gelegenen Hauptstollen. 
Enge Strecken und Gänge wechseln mit zahlreichen Höhlungen und 
Weitungen, von denen einzelne 20 und selbst bis gegen 80 m (10 
bis 40 Lachter) hoch sind und in ihrer Verbindung mit den ver- 
*) Chr. Meißner, umständliche Nachricht von der freien Zinn-Bergstadt 
Altenberg. Dresden 1747.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.